Doktorand - Nachhaltige Methanolsynthese für die Feedgase aus einer Ko-Elektrolyse (w/m/d)

bei Helmholtz Gemeinschaft
Job teilen

#Forschung

#Zusammenschluss

#Zentrum

Arbeitest du hier? Klickauswertung anfragen

🕒 Vor 22 Tagen gefunden

Stellenbeschreibung

Für eine verbesserte Lesbarkeit haben wir diese Stelle automatisch zusammengefasst. mehr erfahren
mehr erfahren

Intro

Als Doktorand im Bereich nachhaltige Methanolsynthese für die Feedgase aus einer Ko-Elektrolyse wirst du am Institut für Energie- und Klimaforschung - Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14) tätig sein. Deine Aufgaben umfassen den Aufbau einer Prozesssimulation, die Optimierung der Prozessverschaltung und -parameter, die Entwicklung eines Reaktorkonzepts, die experimentelle Charakterisierung und Optimierung der Methanolsynthese, die vergleichende Analyse von unterschiedlichen Synthesewegen zu Methanol sowie die techno-ökonomische Analyse der Herstellungsroute. Du solltest ein abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Energietechnik oder einer verwandten Disziplin haben und umfassende Fachkenntnisse in Thermodynamik, Energietechnik, Strömungsmechanik, Wärme- und Stoffübertragung, Verfahrenstechnik und Simulationstechnik besitzen. Ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und gute Englisch- und Deutschkenntnisse werden ebenfalls erwartet.

Aufgaben

  • Aufbau einer Prozessimulation zur Methanolsynthese in AspenPlus für die DryHy-Architektur
  • Optimierung der Prozessverschaltung und der Prozessparameter basierend auf dem Feed der Ko-Elektrolyse
  • Entwicklung und eines Reaktorkonzepts mit Hilfe von strömungsdynamischer Modellierung, Optimierung
  • Experimentelle Charakterisierung und Optimierung der Methanolsynthese mit Synthesegas aus einer Ko-Elektrolyse: Analyse des Umsatzverhaltens, der Raumgeschwindigkeit, der Nebenprodukte
  • Vergleichende experimentelle Analyse von unterschiedlichen Synthesewegen zu Methanol (aus a. Syngas, b. CO2, c. CO)
  • Validierung der Simulationsergebnisse, Weiteroptimierung der Prozesse und des Reaktorkonzepts anhand experimenteller Erkenntnisse
  • Techno-ökonomische Analyse der Herstellungsroute

Anforderungen

  • Ein mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Energietechnik oder in verwandten Disziplinen
  • Umfassende Fachkenntnisse in Thermodynamik, Energietechnik, Strömungsmechanik, Wärme- und Stoffübertragung, Verfahrenstechnik, Simulationstechnik
  • Methodenkompetenz: Erfahrung mit Prozessmodellierung und/oder CFD-Modellierung
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement
  • Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit
  • Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Benefits

  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
  • Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre/n wissenschaftliche/n Betreuer/in
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
  • 30 Urlaubstage im Jahr sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits
  • Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 030/1234567890 %) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs
  • Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
´
Hier bewerbenUnterstütze uns, indem du bei deiner Bewerbung auf baito verweist
Bewerben

Mehr davon

Weniger davon

Bewerte diesen Job und hilf uns baito zu verbessern

Arbeitest du hier? Klickauswertung anfragen

Jetzt bewerben

Unterstütze uns, indem du bei deiner Bewerbung auf baito verweist

mit Freund:innen teilen

Handkuratierte Jobs mit Sinn
direkt aus der Hauptstadt

Du möchtest mehr Impact Jobs erhalten?

Abonniere einfach unseren Jobletter

TelegramHäufigkeit wählbar
Emailjeden Mittwoch
small logobaito
Für Arbeitgeber:innenFür Entwickler:innen
Wir sind Mitglied der
green-tech-alliance-logo
Unterstützer:innen
bia-logo
esf-logo
eus-logo