Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fraunhofer FHR sind Sie Teil des 6GEM Forschungshubs und arbeiten an der Entwicklung von Technologien und Algorithmen für Joint Communications and Sensing (JCAS) Systeme in dezentralen Netzwerken. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung von Algorithmen für JCAS in Netzwerken mit Cell-Free-Architekturen, die Entwicklung von angepassten Kanalmodellen und Verfahren zur Schätzung von Sensing Informationen auf Basis von Compressed Sensing. Sie werden auch an der Entwicklung eines 5G/6G Testsystems in Zusammenarbeit mit der Hardware-Entwicklung beteiligt sein. Zu Ihren Aufgaben gehört außerdem die Betreuung von Studentenarbeiten. Sie bringen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Mathematik, Nachrichtentechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit und haben Kenntnisse im Bereich von Nachrichtentechnik und/oder Radarsignalverarbeitung. Idealerweise haben Sie auch Vorkenntnisse im Bereich von Compressed Sensing. Sie sollten die Bereitschaft und Fähigkeit haben, sich in wissenschaftliche Fragestellungen einzuarbeiten und mathematisch formale Zusammenhänge zu beschreiben. Gute Programmierkenntnisse in Python, MATLAB oder einer vergleichbaren Programmiersprache sind erforderlich. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Sie sollten Freude an projektorientiertem Arbeiten und der Lösung komplexer Aufgabenstellungen haben, sowohl eigenständig als auch im Team. Die Stelle bietet die Möglichkeit, das Thema auf eine Promotion auszurichten. Sie erwartet ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung mit modernster Technik. Es gibt Leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile sowie Gestaltungsspielraum für innovative Ideen und Förderung von Publikationen. Es wird eine überdurchschnittlich geförderte Weiterbildungskultur geboten und es gibt familienfreundliche Maßnahmen wie ein Eltern-Kind-Büro und Unterstützung bei der Notfallbetreuung. Flexible Arbeitszeiten ermöglichen eine gute Work-Life-Balance. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann in Teilzeit besetzt werden. Die Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).