Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Seit über 35 Jahren steht das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin für Exzellenz in der Produktionswissenschaft. Wir widmen uns der Verbindung von Wissenschaft und Praxis im Bereich industrieller Produktion und bieten anwendungsorientierte Systemlösungen für die ganze Bandbreite industrieller Aufgaben – von der Produktentwicklung über den Produktionsprozess, die Instandhaltung von Investitionsgütern und die Wiederverwertung von Produkten bis hin zu Gestaltung und Management von Fabrikbetrieben.
Im Kompetenzfeld Produktionsmaschinen und Anlagenmanagement werden Lösungen zur Anlagen- und Prozessautomatisierung sowie neue Software entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Datenerfassung und -auswertung im Kontext von Werkzeugmaschine und Produktion.
Was Sie bei uns tun
- Unterstützung bei der Konzeption und Implementierung von Schaltkreisen und integrierten Schaltungen (ICs)
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Leiterplatten und deren Layouts
- Durchführung von elektronischen Tests, Messungen und Analysen zur Überprüfung der Leistung und Funktionalität von Schaltkreisen und Bauteilen
- Aufbau von Versuchsständen und Demonstratoren
Was Sie mitbringen
- Studium der Elektrotechnik, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Maschinenbaus oder verwandter Fachgebiete
- Hohe Teamfähigkeit und eigenständiges verantwortungsvolles Arbeiten
- Unterstützung bei der Konzeption und Implementierung von Schaltkreisen und integrierten Schaltungen (ICs)
- Kenntnisse in der Programmierung von Mikrocontrollern (z. B. Arduino, STM32, TI)
- Erfahrung in der Firmware-Entwicklung und im Umgang mit Embedded Systems
- Verständnis von Kommunikationsprotokollen wie UART, SPI, I2C und deren praktische Anwendung
- Durchführung von elektronischen Tests, Messungen und Analysen zur Überprüfung der Leistung und Funktionalität von Schaltkreisen und Bauteilen
- Sicherer Umgang mit MS Office Programmen
Was Sie erwarten können
- Flexible Arbeitszeiten
- Büro und Remote-Kombination möglich
- Eigenverantwortliches Arbeiten
- Teamarbeit
- Möglichkeit für eine anschließende Abschlussarbeit
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Herrn
Manuel Bösing
E-Mail: manuel.boesing@ipk.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Kennziffer: 67437 Bewerbungsfrist: