Ihre Aufgaben
Eigenverantwortliche Organisation der Arbeitsprozesse des Sekretariats zur Unterstützung der Beauftragten für Forschungsmanagement des Schwerpunkts „Dynamiken sozialer Ungleichheiten“ sowie anteilig der Direktorin und Mitarbeiter*innen der Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“. Dazu gehört:
- schriftliche und mündliche Korrespondenz in Deutsch und Englisch
- Dokumentation und Ablage administrativer Vorgänge
- selbstständiges Verfassen von Briefen und E-Mails nach Stichworten
- Bearbeitung der Eingangs- und Ausgangspost
- Terminplanung und -koordination
- Unterstützung bei der Planung und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Internet- und Literaturrecherchen
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Beschaffungen, Auftragsvergaben, Werk- oder Dienstleistungsverträgen, Reisekostenanträgen und -abrechnungen sowie anderen administrativen Belangen
- Pflege der Webseiten des Schwerpunkts
- Betreuung internationaler Gäste der Abteilung und des Schwerpunkts vor Ort
- allgemeine Sekretariatsaufgaben und andere administrative Angelegenheiten
- Unterstützung von DSI-Assistent*innen und -Wissenschaftler*innen bei administrativen und organisatorischen Belangen (inkl. Vertretung von anderen Assistent*innen im Schwerpunkt)
Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung an, in welchem Umfang zwischen 19,5 und 30 Wochenstunden Sie arbeiten möchten.
Ihr Profil
- einschlägige Ausbildung oder Berufsabschluss auf mindestens gleichem Niveau
- Berufserfahrung im Sekretariat
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- versierter Umgang mit gängiger Computersoftware wie MS-Office
- sehr gute Internetkenntnisse
- sehr hohes Maß an Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Organisationsgeschick und Zuverlässigkeit
- souveränes und freundliches Auftreten
Unser Angebot
- Vergütung bis zu EG 8 TVöD Bund (abhängig von der Qualifikation und den übertragenen Aufgaben)
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL U)
- ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
- internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
- flexible Arbeitszeiten
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zertifiziert durch das Audit berufundfamilie sowie der Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R) der Europäischen Kommission
- umfassende Angebote zur fachlichen und überfachlichen Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung
- Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen
- vergünstigtes VBB-Firmenticket
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte unter der 030/25491-155 an Anna Fenner, die Beauftragte für Forschungsmanagement.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Anschreiben (inkl Angabe des von Ihnen gewünschten Arbeitsumfangs), CV und relevanten Zeugnissen (inkl. Arbeitszeugnissen) in einer pdf bis zum 9. Oktober 2022. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 25. Oktober 2022 am WZB statt.