Vollzeit in Berlin oder remote zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Hass im Netz ist eine neue gesellschaftliche Herausforderung. Menschen, die digitalen Massenhass erleben, stehen bisher sehr allein da. Meist sind sowohl das persönliche Umfeld als auch die Behörden überfordert, wenn Menschen im Internet massiv angegriffen werden. Das wollen wir ändern – am liebsten mit dir an unserer Seite.
Was HateAid tut
Als erste Anlaufstelle unterstützt HateAid seit 2018 Betroffene von digitalem Hass. HateAid unterstützt Betroffene emotional und ermöglicht ihnen eine schnelle und effiziente rechtliche Durchsetzung, indem wir kostenfrei anwaltliche Unterstützung zur Seite stellen. Wir unterstützen dabei, die Täter*innen zur Verantwortung zu ziehen. Außerdem sensibilisiert HateAid über Kampagnen, Kooperationen und Advocacy-Arbeit die Politik, Strafverfolgungsbehörden, Plattformen sowie die breite Öffentlichkeit für das Phänomen der digitalen Gewalt.
Deine zukünftigen Aufgaben
- Du identifizierst Betroffene von digitaler Gewalt in Sozialen Medien, in der Medienberichterstattung und auf digitalen Plattformen, sprichst sie proaktiv an und bietest HateAid-Unterstützung an.
- Du bist erste Anlaufstelle für Betroffene und analysierst die eingehenden Anfragen auf mögliche Handlungsoptionen.
- Du unterstützt Betroffene mit psychosozialer Beratung, Sicherheitsberatung und Kommunikationsberatung.
- Du bereitest in enger Zusammenarbeit mit dem Justiziar und externen Anwält*innen Hate-Speech-Fälle für ein rechtliches Vorgehen vor.
- Du konzipierst und leitest Workshops.
- Du betreust die Angegriffenen und versorgst sie regelmäßig mit Updates.
- Du leitest die Angegriffenen an spezialisierte Beratungsstellen weiter.
- Du nimmst an Fortbildungen, Teamsitzungen und Supervisionen teil.
Wir wünschen uns
- Du hast eine abgeschlossene Hochschul-/Fachhochschulausbildung in Geistes- und/oder Sozialwissenschaften, vorzugsweise Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Psychologie oder Erziehungswissenschaften.
- Du verfügst über mindestens zweijährige Berufserfahrung in der professionellen psychosozialen Beratung.
- Selbstständiges, eigenverantwortliches, strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten auch in Phasen hoher Arbeitsbelastung ist dir vertraut.
- Dein kommunikatives Talent setzt du in der Netzwerkarbeit gekonnt ein.
- Du hast ein hohes Komfortlevel mit modernen Technologien (Datenbank- und Projektmanagement, Kommunikationstools, Officeprogramme, Webrecherche) und einen souveränen Umgang mit sozialen Medien.
- Du verfügst über Diversitäts- und Gendersensibilität und denkst intersektional.
- Du hast bereits Erfahrung in der Erstellung und Leitung von Workshops, sowohl analog als auch digital.
- Wünschenswert ist eine traumapädagogische Zusatzausbildung.
- Du bist in der Lage ein professionellen Nähe-Distanz-Verhältnis mit Ratsuchenden aufzubauen und sie zu empowern.
- In zeitlich und psychologisch fordernden Situationen bewahrst du den Überblick.
- Du besitzt Organisationstalent und arbeitest eigenständig und strukturiert.
- Du verfügst über Kommunikations-, Reflexions- und Teamfähigkeit.
- Du sprichst und schreibst fließend Deutsch und Englisch.
- Du besitzt Kenntnisse der Akteurslandschaft im Bereich digitale Gewalt / Hatestorms, Digitale Sicherheit, Antidiskriminierungsarbeit.
- Du bist ein politisch denkender Mensch und willst dich gegen Hassrede engagieren
Wir bieten
- Spannende Arbeit an der Schnittstelle von gesellschaftlichen Debatten, Netzpolitik und Recht
- Einen gesellschaftlich relevanten Job für Hirn & Herz
- Ein Team, das zusammenhält, sich zuhört, an einem Strang zieht und gerne lacht
- Offene Türen und Ohren über alle Ebenen hinweg
- Interdisziplinäre Mitsprache in allen Teams und große Wertschätzung für deine Ideen
- Die Möglichkeit, durch dein Engagement eine junge Organisation maßgeblich mitzugestalten
- Regelmäßige Team-Meetings und Events
- 30 Tage Urlaub berechnet auf eine 5-Tage-Woche
Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Bewerbung gern über diesen Link. Wir benötigen einen aussagekräftigen Lebenslauf ohne Foto und deine Zeugnisse. Damit wir dich so gut wie möglich kennenlernen können, nenne uns in deinem Anschreiben deine drei wichtigsten Qualifikationen für den Job und erzähle kurz, warum du gern bei HateAid arbeiten möchtest. Bitte teile uns auch deinen frühestmöglichen Eintrittstermin mit.
Vielfalt ist uns wichtig. Daher freuen wir uns besonders über Bewerber*innen, die die Diversität unseres Teams bereichern und vielfältige Erfahrungshintergründe repräsentieren.