Die Mission
Das Modellprojekt „#vrschwrng - Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien“ bietet Jugendlichen im Alter von 16-20 Jahren einen Raum, um sich kritisch mit Verschwörungstheorien, den zugrundeliegenden Narrativen sowie entsprechenden Einstellungsmustern auseinanderzusetzen.
Für unsere Workshops sind wir auf der Suche nach künftigen Honorarkräften (div/m/w).
Was genau macht das Projekt #vrschwrng?
Ein Teil des Projekts ist es, Workshops in der schulischen und außerschulischen Bildung durchzuführen. Dabei kommt ein Toolkit zum Einsatz, das aus fünf Themen besteht, die sich in verschiedene Module mit multimedialen und innovativen Lernmaterialien untergliedern.
Konkret sollen die Jugendlichen die Struktur von Verschwörungstheorien kennenlernen, ihre Verbreitung zum Beispiel auf Social Media diskutieren sowie für die von ihnen ausgehenden Gefahren sensibilisiert und im Umgang mit Verschwörungstheorien gestärkt werden.
Für unsere Workshops sind wir auf der Suche nach Honorarkräften (div/m/w), die auf Honorarbasis Workshops an Schulen organisieren und durchführen. Auf diese Einsätze werdet Ihr durch entsprechende Schulung zur sog. TeamerIn (Workshopleitung) vorbereitet.
Das Projekt wird bis inklusive Dezember 2024 im Rahmen von Demokratie leben! aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendstiftung Baden-Württemberg gefördert.
Deine Kenntnisse, Erfahrungen & Skills
Wer kann Honorarkraft (all genders) werden?
Interessierte aus Tübingen und Umgebung (ggf. Baden-Württemberg) die Lust darauf haben, im Rahmen des Projekts „#vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien“ als Teamer*innen Workshops mit Jugendlichen in der südlichen Hälfte Deutschlands durchzuführen. Für die nördliche Hälfte verweisen wir auf die Parallelausschreibung für den Großraum Berlin.
Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit, in der Arbeit mit Gruppen und/oder Kenntnisse über den Umgang mit Verschwörungstheorien oder Extremismusprävention sind von Vorteil. Wir freuen uns über Bewerbungen von Interessierten aus verschiedenen Studienrichtungen und Arbeitskontexten!
Unser Angebot
Wie werde ich Honorarkraft (all genders) für das Projekt #vrschwrng?
Die Teilnahme an einer zweiteiligen Schulung ist Voraussetzung für eine Honorartätigkeit. Der erste Teil umfasst eine digitale Auftaktveranstaltung am 28. Oktober 2022 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der zweite Teil findet dann am Wochenende vom 18.-20. November 2022 im Schulungshaus der Landeszentrale für politische Bildung im „Haus auf der Alb“ in Bad Urach statt (ggf. je nach Corona-Lage digital). Während des Wochenendes lernt ihr Methoden und Ansätze der Friedensbildung sowie die verschiedenen Module des Toolkits gegen Verschwörungstheorien kennen.
Hast du Lust, dabei zu sein?
Dann sende uns gerne ein Motivationsschreiben (ca. eine Seite) inklusive Vorstellung und ggf. Vorwissen bis 02. Oktober 2022 über unsere Recruitmentplattform hier. Zugang siehe button unten.
Die Auswahlgespräche finden zwischen dem 06. Oktober 2022 und 18. Oktober 2022 statt.
Nach der Schulung können Honorarkräfte im Tandem selbstständig Workshops durchführen. Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit einer Hospitation.
Mehr Informationen zum Projekt unter: www.vrschwrng.de
Du hast noch Fragen? Wende Dich mit Detailfragen gern an: Sabine Ulmer, Mitarbeiterin im Projekt #vrschwrng: s.ulmer@berghof-foundation.org
Über uns
Die Berghof Foundation ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die Menschen in Konflikten bei ihren Bemühungen um nachhaltigen Frieden durch Konflikttransformation und Friedenskonsolidierung unterstützt. Die Organisation mit Hauptsitz in Berlin wird von einem internationalen Team geführt und arbeitet mit lokalen Partnern auf der ganzen Welt.