Mitarbeiter*in der IT (w/m/d)

bei Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Job teilen

#ZeithistorischeForschung

#LeibnizGemeinschaft

#Forschungseinrichtung

Arbeitest du hier? Klickauswertung anfragen

🕒 Vor 13 Tagen gefunden

Stellenbeschreibung

  • Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Leitung der Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) in Vertretung
    spätestens zum 1. September 2023, Bewerbungsfrist: 19. Juni 2023
    Ausschreibung Kennziffer WM 07-2023 (pdf)

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht spätestens zum 1. September 2023 eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
zur Leitung der Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) in Vertretung.

Die Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) und befristet für ein Jahr zu besetzen, mit der Aussicht auf Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 14 TV-L.

  • Weiterentwicklung der Prozesse und Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit unter Berücksichtigung strategischer Institutsziele
  • Konzeption und redaktionelle Verantwortung der Webauftritte und adressatengerechter Informationsmedien (Print, Bild, Video)
  • Erarbeiten und Veröffentlichen von wissenschaftlichen und journalistischen Beiträgen zu den Forschungsaktivitäten des ZZF
  • Konzeption und redaktionelle Verantwortung für Publikationen und Medien wie Jahresberichte, Newsletter, ZZF-Podcasts, Flyer, Broschüren u.a. in Deutsch und Englisch
  • Konzeption, Content-Erstellung und redaktionelle Pflege der Social-Media-Kanäle (Twitter, Facebook, Instagram, YouTube)
  • Entwicklung von Veranstaltungskonzepten für wissenschaftliche und transferorientierte Tagungen und Events; Präsentation des Instituts bei Veranstaltungen
  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Geschichtswissenschaften mit einem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt oder in angrenzenden Disziplinen
  • Einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
  • Sicherer Umgang mit Bürokommunikationssoftware, Bild- und Videobearbeitungsprogrammen, Desktop-Publishing-Programmen (DTP), Content Management Systemen wird vorausgesetzt
  • Wir freuen uns über einen ausgeprägten Teamgeist, Freude an eigenverantwortlichem Arbeiten und abwechslungsreicher sowie flexibler Arbeitsweise und begrüßen kreative Lösungen zur Bewältigung alltäglicher und ad-hoc Aufgaben

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima. Wir bieten familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern, eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Beteiligung am Firmenticket.

Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren. Der Arbeitskreis Presse ermöglicht eine enge Vernetzung in der Leibniz-Gemeinschaft.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Zeugnisse) unter der Kennziffer WM 07-2023 bis zum 19. Juni 2023 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN PDF-Dokument an: bewerbung@zzf-potsdam.de .

Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Frank Bösch: boesch@zzf-potsdam.de oder Frau Dr. Stefanie Eisenhuth: eisenhuth@zzf-potsdam.de .

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung@zzf-potsdam.de widersprechen.

In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Stellenausschreibung ZZF Potsdam Kennziffer WM 07-2023 (pdf)

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Sie unterstützen unser Team der IT-Verantwortlichen. Die Stelle ist in Vollzeit und befristet für 2 Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung ist möglich, ebenso eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 9b TV-L.

  • Mitarbeit in der Betreuung einer heterogenen Betriebssystem- und Netzwerkumgebung, bestehend aus Linux- und MS-Windows-Servern und ca. 150 Windows-Clients
  • Mitarbeit im IT-Service-Desk, Anwenderbetreuung, Beratung und Support von IT-Anwender*innen aus der Wissenschaft und Verwaltung
  • Applikationsbetreuung (MS Office, OnlyOffice, Anbindung von PC Clients, VPN, Cloud-Dienste, Mail-Clients, Zoom)
  • Account-Management: Onboarding und Offboarding von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Fellows und Stipendiaten des ZZF
  • Betreuung der Veranstaltungstechnik, Unterstützung bei Videokonferenzen und per Stream übertragenen Veranstaltungen des ZZF
  • Ausbildung als Fachinformatiker*in Fachrichtung: Systemintegration oder fundierte, praktische, stellenrelevante Kenntnisse oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse zur Ausübung gleichwertiger Tätigkeiten
  • Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Eigeninitiative, Organisationsgeschick sowie eine strukturierte Arbeitsweise

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Zeugnisse) unter der Kennziffer NWM 02-2023 bis zum 23. Juni 2023 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN PDF-Dokument an: bewerbung@zzf-potsdam.de .

Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jürgen Danyel: danyel@zzf-potsdam.de

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung@zzf-potsdam.de widersprechen.

In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

The Leibniz Research Alliance "Value of the Past" is pleased to invite applications for up to nine

for the academic year 2023. These month‐long fellowships provide an opportunity to research in the alliance's research field and its main topics at one of the participating Leibniz research institutes and Leibniz research museums. Applications from scholars from international crisis regions will be given special consideration.

The interdisciplinary Leibniz Research Alliance "Value of the Past" examines the values that societies attach to the past. It examines processes of value creation as well as competing values in disputes over the past. In order to gain a deeper understanding of the relevance of the past for societies and the changeable historicity of values, the alliance analyses past and current practices of assessing, rethinking, raising, decreasing and harnessing the value of the past, and of their underlying lifeworlds and horizons of validity. The alliance postulates that particularly in times of political upheavals and crises, processes of negotiating the value of the past play a crucial role.

The fellowship is intended to support academic work that can be assigned to one of the three Research Hubs and the associated Research Labs of the Leibniz Research Alliance. The Research Hubs deal with "Regimes of Evidence", "Spatiotemporal Paradigms", and the "Past as a Public Resource". Additional information can be found on the website of the Leibniz Research Alliance.

The Leibniz Research Alliance "Value of the Past" includes historical, educational, social sciences and spatial research institutes as well as research museums. It spans a wide range of disciplines from cultural studies to science and technology. Twenty‐one Leibniz institutes and several external partners are currently involved.

The fellowships are intended to promote academic research that fit into the alliance's research profile. Fellowship holders can, for example, use the stipend to research in the field of the alliance's research areas, to develop a research project in cooperation with the host institution, to conduct archival research, or to write an article or chapter of a book. The project should be presented at a colloquium and/or other event of the Leibniz Research Alliance or its Leibniz institutes. Applicants must have a PhD and an outstanding academic record. Holders of Leibniz Research Alliance Fellowships receive a grant of 3,000 €. The funding should cover all expenses including travel, housing, and insurance. The host institutes will provide office space and other relevant research facilities where possible.

The application deadline is May 31, 2023 . Decisions will be announced by mid of June 2023.
Applications in English or German must include

Please send your application to:
Josephine Eckert
Leibniz Research Alliance "Value of the Past"
Leibniz Centre for Contemporary History, Potsdam
eckert@zzf ‐potsdam.de

Applicants should apply via e‐mail (one pdf‐attachment only). For further information regarding the Leibniz Research Alliance "Value of the Past", please refer to ‐wert‐der‐vergangenheit.de or contact Dr Achim Saupe: saupe@zzf ‐potsdam.de.

für das Jahr 2023 aus. Die einmonatigen Stipendien bieten die Möglichkeit, Forschungen an einem der beteiligten Leibniz‐Institute und Leibniz‐Forschungsmuseen durchzuführen. Bewerbungen von Wissenschaftler:innen aus internationalen Krisenregionen finden besondere Berücksichtigung.
 
Der interdisziplinäre Leibniz‐Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" untersucht Wertbildungsprozesse ebenso wie Wertekonkurrenzen in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen über die Vergangenheit. Erforscht werden frühere und gegenwärtige Praktiken des Bewertens,
Umwertens, Aufwertens, Entwertens und Verwertens von Vergangenheit und die ihnen zugrundeliegenden Sinnwelten und Geltungshorizonte. Dem Thema des Forschungsverbundes liegt dabei die Annahme zugrunde, dass Aushandlungsprozesse über den Wert der Vergangenheit
insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Umbrüche und Krisen eine herausragende Rolle spielen.

Mit dem Stipendium sollen wissenschaftliche Arbeiten gefördert werden, die sich einem der drei Research Hubs des Leibniz‐Forschungsverbundes und den ihn zugeordneten Research Labs einordnen lassen. Die Research Hubs beschäftigen sich mit "Evidenzregimen", "raumzeitlichen Ordnungsmustern" und der "Vergangenheit als öffentliche Ressource". Nähere Hinweise finden Sie auf der Homepage des Verbundes.

Im Leibniz‐Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" kooperieren historische Grundlagenforschungsinstitute, Forschungsmuseen und bildungswissenschaftlichen Einrichtungen, die den Bogen von den Kulturwissenschaften zu den Sozial‐, Technik‐ und Umweltwissenschaften
schlagen. Derzeit sind 21 Leibniz‐Institute und zahlreiche weitere Partner an ihm beteiligt.

Das Stipendium kann dazu genutzt werden, ein Forschungsprojekt weiterzuentwickeln, einen Forschungsantrag zu konzipieren, Archivrecherchen durchzuführen, einen Artikel oder ein Buchkapitel fertigzustellen. Das Projekt soll, wenn möglich, im Rahmen eines Kolloquiums und/oder einer Veranstaltung des Leibniz‐Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" und seiner Institute vorgestellt werden. Bewerberinnen und Bewerber mit herausragendem akademischem Lebenslauf müssen in der Postdoc‐Phase sein. Die Höhe des Stipendiums beträgt 3.000 EUR im Monat und soll die Reisekosten sowie die Kosten für Unterkunft und Versicherungen abdecken. Die Institute stellen soweit möglich einen Arbeitsplatz und Zugang zur institutionellen Forschungsinfrastruktur zur Verfügung.

Bewerbungen können in Deutsch oder Englisch verfasst sein. Die Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2023 . Die Entscheidungen werden voraussichtlich Mitte Juni 2023 bekannt gegeben.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E‐Mail in einem einzelnen PDF‐Dokument an:
Josephine Eckert
Leibniz‐Forschungsverbund Wert der Vergangenheit
Leibniz‐Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
eckert@zzf ‐potsdam.de

Weitere Informationen zum Leibniz‐Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" entnehmen Sie bitte der Homepage ‐wert‐der‐vergangenheit.de.
Fragen zum Fellowship‐Programm können Sie auch an Dr. Achim Saupe ( saupe@zzf ‐potsdam.de) richten.

_____________________________
Participating Leibniz Institutes and Leibniz Research Museums – Beteiligte Leibniz‐Einrichtungen

Deutsches Bergbau‐Museum Bochum – Leibniz‐Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM)
Deutsches Museum München (DM)
Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz‐Institut für Maritime Geschichte (DSM)
Leibniz‐Institut für Bildungsmedien – Georg‐Eckert‐Institut (GEI)
Germanisches Nationalmuseum – Leibniz‐Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM)
Herder‐Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz‐Gemeinschaft (HI)
Institut für Zeitgeschichte München‐Berlin (IfZ)
Leibniz‐Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Leibniz‐Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG)
Leibniz‐Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Leibniz‐Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI)
Leibniz‐Institut für Medienforschung | Hans‐Bredow‐Institut (HBI)
Leibniz‐Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Leibniz‐Institut für Wissensmedien (IWM)
Leibniz‐Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)
Leibniz‐Institut Hessische Stiftung Friedens‐ und Konfliktforschung (HSFK)
Leibniz‐Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Leibniz‐Zentrum für Literatur‐ und Kulturforschung (ZfL)
Leibniz‐Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Leibniz‐Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System
Research (SGN)

Ausgeschriebene Stellen, Stipendien und Praktika

Das Fachportal zeitgeschichte |online ( z |o) ist seit 2004 im Netz. Es richtet sich vor allem an Zeithistoriker*innen, an Studierende der Geisteswissenschaften und eine breite, an Zeitgeschichte interessierte Öffentlichkeit. Das Portal informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches Zeitgeschichte. Es greift gesellschaftliche Diskussionen und Problemlagen auf und leistet einen Beitrag zu deren historischer Kontextualisierung. zeitgeschichte|online reflektiert den Umgang mit zeithistorischen Themen in der Öffentlichkeit und in den Medien und beobachtet den Wandel der Erinnerungskultur. zeitgeschichte|online analysiert zudem den Umgang mit zeithistorischen Themen in den Medien, in Filmen und in Ausstellungen und spiegelt somit die Konjunkturen und den medialen Umgang mit der Zeitgeschichte in allen gesellschaftlichen Bereichen.

zeitgeschichte|online setzt auf Dialog und Offenheit, aber auch auf die Möglichkeit von Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen aus der zeithistorischen Forschung heraus.
Für jeweils drei Monate können Sie das ZZF in Potsdam kennenlernen, an Kolloquien und Veranstaltungen teilnehmen und ein Praktikum in der Redaktion von Zeitgeschichte-online absolvieren.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Recherche neuer Themen und Autoren, die Betreuung sowohl der social media-Accounts des Portals. Sie werden in die täglichen Diskussionen um die Themensuche und Gestaltung des Portals involviert sein. 
Zu den laufenden Arbeitsaufgaben gehören die Pflege der Homepage, Bildrecherchen und die Einarbeitung neuer Inhalte und Themenschwerpunkte. Sie werden in das CMS Drupal eingearbeitet um selbstständig Artikel anzulegen und publizieren. Bevor jedoch publiziert wird, müssen Texte akquiriert und redigiert und mit den Autor*innen über die jeweiligen Fassungen kommuniziert werden.

Praktikumsplätze in der Redaktion von z |o werden ab 1. Juni 2023 vergeben.

Voraussetzungen
Bachelorabschluss, Studium der Geschichtswissenschaften und benachbarter Fächer, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Informationswissenschaften, sehr gute Rechtschreibkenntnisse.

Das Praktikum erfordert jeweils 20 Stunden pro Woche, daher suchen wir Bewerber*innen aus dem Raum Brandenburg und Berlin.
Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf und Angaben des gewünschten Praktikumszeitraums) bitte nur per E-Mail an: bewerbung@zzf-potsdam.de
Bitte verzichten Sie auf das Anhängen von Zeugnissen bzw. Benotungen, Arbeitszeugnisse über Ihre ehrenamtliche Tätigkeit, studienbegleitende Jobs, bzw. Praktika dagegen, sind für uns interessant.
Fragen zu Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte|online beantwortet gerne Dr. Annette Schuhmann .

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung@zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Das ZZF nimmt Bewerbungen für studienbegleitende Berufsfeldpraktika sowie für projektbezogene Praktika entgegen.

Studienbegleitende Berufsfeldpraktika

Studienbegleitende Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der universitären Ausbildung. Das ZZF trägt den Anforderungen der neuen Master-Studiengänge Rechnung und ermöglicht in jedem Semester Studierenden der Berliner und Brandenburger Universitäten ein Berufsfeldpraktikum. Berufsfeldpraktika sind Praxismodule mit von den Studienordnungen der Master-Studiengänge vorgeschriebenen Stundenzahlen und können semesterbegleitend am ZZF absolviert werden. In diesem Praktikum lernen die Praktikanten Geschäftsbereiche und Forschungsabteilungen des ZZF kennen. Darüber hinaus bearbeiten sie unter Anleitung einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters ein längerfristiges Projekt (Dokumentation und Recherche, Tagungsorganisation, Gestaltung eines Online-Projekts). 
Voraussetzung für ein Berufsfeldpraktikum sind der Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Geschichte oder in einem verwandten Fachgebiet und überdurchschnittliche Studienleistungen. Eine Vergütung des Berufsfeldpraktikums erfolgt nicht. 
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung@zzf-potsdam.de

Projektbezogene Praktika

Über die studienbegleitenden Berufspraktika hinaus gibt es am ZZF die Möglichkeit, ein projektbezogenes Praktikum in einer der Abteilungen sowie in den Bereichen Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit oder Online-Redaktionen zu absolvieren. Eine Praktikumsvergabe ist dabei immer an ein konkretes Projekt des ZZF gebunden und kann semesterbegleitend wie auch in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen. Praktikanten erarbeiten unter Anleitung einer/eines Abteilungsleitin/Abteilungsleiters bzw. Projektverantwortlichen einen eigenständigen Beitrag für ein Projektvorhaben des ZZF. Voraussetzung für das projektbezogene Praktikum ist ein abgeschlossenes Geschichtsstudium. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung@zzf-potsdam.de

Ansprechpartnerinnen für Fragen zu projektbezogenen Praktika und zu Berufsfeldpraktika am ZZF sind Dr. Irmgard Zündorf und Dr. Annette Schuhmann .

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung@zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Hier bewerbenUnterstütze uns, indem du bei deiner Bewerbung auf baito verweist
Bewerben

Mehr davon

Weniger davon

Bewerte diesen Job und hilf uns baito zu verbessern

Arbeitest du hier? Klickauswertung anfragen

Jetzt bewerben

Unterstütze uns, indem du bei deiner Bewerbung auf baito verweist

mit Freund:innen teilen

Handkuratierte Jobs mit Sinn
direkt aus der Hauptstadt

Du möchtest mehr Impact Jobs erhalten?

Abonniere einfach unseren Jobletter

TelegramHäufigkeit wählbar
Emailjeden Mittwoch
small logobaito
Für Arbeitgeber:innenFür Entwickler:innen
Wir sind Mitglied der
green-tech-alliance-logo
Unterstützer:innen
bia-logo
esf-logo
eus-logo