Arbeiten an der Charité
Die Charité mit ihrer über 300jährigen Geschichte wurde zum 11. Mal zum besten Krankenhaus Deutschlands gewählt. Warum? Weil über 20.000 engagierte und motivierte Mitarbeitende jeden Tag einen fantastischen Job machen und die Gesundheit von morgen neu denken.
Die neu etablierte Arbeitsgruppe von Dr. Teresa Krieger am Institut für Pathologie in Zusammenarbeit mit dem Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) sucht motivierte Doktorand:innen im Bereich "Computational Oncology". Die Forschungsgruppe nutzt mathematische Modellierung und Maschinelles Lernen, um Tumoren und gesunde Gewebe auf Einzelzell-Ebene zu untersuchen. Unsere Arbeit verknüpft große Datensätze, die durch innovative systembiologische Ansätze generiert wurden (z.B. Einzelzell-Transkriptomik, Proteomik, In Situ Sequenzierung), mit klinischen Daten aus der Charité. Unser Ziel ist die Entwicklung computergestützter Methoden, um diese Daten klinisch nutzbar zu machen und Erkenntnisse über Krankheitsentstehung und -entwicklung zu gewinnen. Mehr Informationen unter www.kriegerlab.org und gerne auch per E-Mail (teresa.krieger@charite.de).
Die Stelle im Überblick
Das geplante Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von bioinformatischen Ansätzen, um transkriptionelle und räumliche Charakteristika solider Tumoren mit klinischen Patientendaten zu verknüpfen, vor allem mit histopathologischen Bilddaten.
- Enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team von Bioinformatiker:innen, Ärzt:innen und biomedizinischen Wissenschaftler:innen
- Analyse von Spatial Transcriptomics und Multi-Omics Daten und deren Integration mit klinischen Daten
- Entwicklung neuer Machine Learning-Methoden für die klinische Translation
- Optional: Training im Labor und Möglichkeit zur Durchführung von Spatial Transcriptomics-Experimenten
- Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und in Publikationen
Sie werden Teil eines offenen, kollegialen und dynamischen Teams mit Fokus auf klinisch relevanter Forschung. Die Charité bietet Zugang zu modernster Forschungsinfrastruktur und Kollaborationspartnern in klinischer und Grundlagenforschung, um Fragestellungen mit hohem translationalem Potential nachzugehen. Eine Beteiligung an Vorlesungen und Workshops der Berliner Graduiertenschulen wird unterstützt. Diese Position bietet die Möglichkeit, ein breites Spektrum neuer Fähigkeiten zu erlernen und eigene Forschungsideen zu entwickeln. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Doktorand:innen mit internen sowie externen Fortbildungen und persönlichem Mentoring.
Danach suchen wir
- Master-Abschluss in Informatik, Bioinformatik, Physik, Mathematik, Systembiologie oder einem verwandten Fach
- Wissenschaftliche Neugierde, hohe Motivation, Selbstständigkeit und Freude an der Arbeit im Team
- Kenntnisse von Programmiersprachen (idealerweise Python und/oder R) und Linux
- Erfahrung mit Next-Generation Sequencing, Bildverarbeitung und/oder Maschinellem Lernen wäre von Vorteil
- Kommunikationsstärke und gute Englischkenntnisse
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen: Anschreiben mit Angabe Ihrer Forschungsinteressen, mögliches Startdatum, Lebenslauf, Zeugniskopien und optional Kontaktdaten von bis zu drei Referenzen. Bitte senden Sie alle Dokumente gesammelt in einer PDF-Datei per E-Mail.
Das bringt die Charité mit
- Entgeltgruppe E13 gemäß TVöD- VKA- K Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Den Tarifvertrag finden Sie unter https://karriere.charite.de/tarifvertraege
- Eine lockere, aber hoch professionelle Zusammenarbeit in einem familiären, motivierten und interdisziplinären Team
- Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und eigenem Handlungsspielraum
- Voraussetzung zur Einstellung ist ein vollständige Masern- und Corona-Immunität nach geltendem Infektionsschutzgesetz
- Vergünstigungen im Rahmen von Corporate Benefits, Gesundheitsförderung und Leasing-Fahrrädern