Pressereferent/in (m/w/d)

bei Alfred Wegener Institute Helmholtz centre for polar and marine research
Job teilen

#Forschung

#Meeresforschung

#Polarforschung

Arbeitest du hier? Klickauswertung anfragen

⌛ Vor über 30 Tagen gefunden

Stellenbeschreibung

Für eine verbesserte Lesbarkeit haben wir diese Stelle automatisch zusammengefasst. mehr erfahren
mehr erfahren

Intro

Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung sucht zwei Pressereferent/innen für die Wissenschaftskommunikation im Bereich der Klimaforschung. Die Aufgaben umfassen die Presse- und Medienarbeit, die Vermittlung von Ansprechpersonen, die Unterstützung der Außenkommunikation, die Vorbereitung und Durchführung von Presseterminen sowie die Beobachtung und Analyse der Medienresonanzen. Es wird ein Masterabschluss im Bereich Medien- oder Kommunikationswissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation sowie mehrjährige Berufserfahrung als Wissenschaftsjournalist/in oder Pressereferent/in in einer wissenschaftlichen Einrichtung vorausgesetzt. Gute Kenntnisse von Redaktionsabläufen und der deutschen und internationalen Medienlandschaft sind erforderlich. Zudem sollten die Bewerber/innen in der Lage sein, naturwissenschaftliche Themen crossmedial und für verschiedene Zielgruppen interessant aufzubereiten. Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und ausgezeichnete Englischkenntnisse werden erwartet. Weitere wünschenswerte Fähigkeiten sind ein Interesse an den Forschungsthemen des Instituts, konzeptionelle und strategische Fähigkeiten, Flexibilität, Teamfähigkeit und Offenheit für neue Entwicklungen im Medienumfeld. Die Stelle ist unbefristet und kann in Vollzeit oder Teilzeit besetzt werden. Der Dienstort ist Bremerhaven.

Aufgaben

  • Bearbeiten von Anfragen nationaler und internationaler Medien
  • Vermittlung geeigneter Ansprechpersonen an Journalistinnen und Journalisten
  • Unterstützung von Mitarbeitenden in der Außenkommunikation
  • Vorbereitung und Durchführung von Presseterminen
  • Beobachten und Analysieren der Medienresonanzen
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung des Presseverteilers
  • Recherche und Aufbereitung institutseigener Themen
  • Verfassen von Pressemitteilungen und anderen Texten
  • Planung und Durchführung crossmedialer Kommunikationskampagnen

Anforderungen

  • Mehrjährige Berufserfahrung als Wissenschaftsjournalist/in oder Pressereferent/in
  • Masterabschluss im Bereich Medien- oder Kommunikationswissenschaften oder vergleichbar
  • Gute Kenntnis von Redaktionsabläufen und Medien
  • Fähigkeit, naturwissenschaftliche Themen crossmedial aufzubereiten
  • Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse
  • Ausgeprägtes Interesse an den Forschungsthemen
  • Gute konzeptionelle und strategische Fähigkeiten
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Eigeninitiative, Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Offenheit für neue Entwicklungen in einem sich rasant verändernden Medienumfeld
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen
  • Eigenes Netzwerk zu Wissenschaftsmedien bzw. Wissenschaftsjournalist/innen

Benefits

  • exzellente Forschung
  • Zusammenarbeit und Kooperation
  • Chancen zur Weiterentwicklung
  • internationales Umfeld
  • flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
  • betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness
  • Unterstützungsangebote und Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Jobticket
  • Chancengleichheit
´
Hier bewerbenUnterstütze uns, indem du bei deiner Bewerbung auf baito verweist
Bewerben

Mehr davon

Weniger davon

Bewerte diesen Job und hilf uns baito zu verbessern

Arbeitest du hier? Klickauswertung anfragen

Jetzt bewerben

Unterstütze uns, indem du bei deiner Bewerbung auf baito verweist

mit Freund:innen teilen

Handkuratierte Jobs mit Sinn
direkt aus der Hauptstadt

Du möchtest mehr Impact Jobs erhalten?

Abonniere einfach unseren Jobletter

TelegramHäufigkeit wählbar
Emailjeden Mittwoch
small logobaito
Für Arbeitgeber:innenFür Entwickler:innen
Wir sind Mitglied der
green-tech-alliance-logo
Unterstützer:innen
bia-logo
esf-logo
eus-logo