Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler*innen im Austausch mit der Öffentlichkeit auch über kontroverse Themen der Forschung. Unter Bürger*innen schärft WiD das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft und fördert das Verständnis von Prozessen und Erkenntnissen der Forschung. Dafür organisiert WiD deutschlandweit Diskussionen, Schulprojekte, Ausstellungen, Wettbewerbe und betreibt Online-Portale rund um Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Wissenschaft im Dialog wurde im Jahr 2000 auf Initiative des Stifterverbands von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. Als Partner kamen wissenschaftsnahe Stiftungen hinzu. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wird WiD durch Projektförderung unterstützt. www.wissenschaft-im-dialog.de
Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt Wissenschaftskommunikation Energiewende will Lösungswege für die Energiewende in den Bereichen Industrie, Wirtschaft und Verkehr aufzeigen und aktuelle Forschung zu diesem Thema einer breiten Öffentlichkeit näherbringen. Dafür wurde die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ konzipiert, die insgesamt an sieben Standorten in Deutschland gezeigt wird. Zahlreiche Partizipations-und Dialogformate sowie Begleitforschung ergänzen die Ausstellung. Die Partner des Verbundprojekts sind wissenschaftliche Institutionen aus dem Bereich Energieforschung und Begleitforschung sowie zwei Ausstellungshäuser: power2change-energiewende.de
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum 1. November 2022 einen
Projektmanager (m/w/d) Veranstaltungen & Digitales im Verbundprojekt Wissenschaftskommunikation Energiewende
38,5 Stunden, Bezahlung angelehnt an TVöD, befristet bis zum 30.09.2024
Aufgaben:
- Konzeptionelle und inhaltliche Planung von Veranstaltungen an den Ausstellungsorten sowie den Stationen der Wanderausstellung
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für unterschiedliche öffentliche Zielgruppen, Schulen sowie unterschiedliche Stakeholdergruppen, mit Vor-und Nachbereitung
- Themenrecherche und inhaltliche Planung für digitales Begleitmaterial und Webseiten-Inhalte
- Erstellung bzw. Betreuung der Produktion von digitalem Begleitmaterial (Text, Audio, Video, Bild, Grafik)
- Abstimmung der Konzeption und Planung mit Projektmanagement Kommunikation
- Unterstützung beim Budget-Controlling für diese Projektmodule
Anforderungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Master/Diplom/Magister) mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von unterschiedlichen Veranstaltungsformaten für die Öffentlichkeit
- praktische Erfahrungen im Bereich Online-Kommunikation / digitale Tools
- Interesse/Kenntnisse im Themenbereich Energie/Energiewende
- gute Kenntnisse der deutschen Wissenschafts-und Wissenschaftskommunikationslandschaft
gute Ausdrucks-und Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
- gute Ausdrucks-und Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
- ausgeprägte Team-und Organisationsfähigkeit, hohe Einsatzbereitschaft
- Fähigkeit zum konzeptionellen und strategischen Handeln
- selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen:
- spannende Kommunikationsarbeit für ein großes Verbundprojekt
- eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in unserer Geschäftsstelle in Berlin
- flache Hierarchien, ein nettes Team und eine innovative Atmosphäre.
Weitere Informationen finden Sie auf www.wissenschaft-im-dialog.de.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter dem Stichwort „Kommunikation Energiewende“ und mit Angabe des möglichen Eintrittsdatums bis zum 9. Oktober 2022 ausschließlich in digitaler Form (zusammengefügt in 1 bis 2 PDF-Dateien, max. 5 MB) an personal@w-i-d.de. Die Bewerbung richten Sie bitte an Beate Langholf.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter 030 2062295-10.