Projektmitarbeiter:in (m/w/d) für die ESF-Servicestellen, Berlin
Die Stiftung SPI unterstützt sowohl Bundes-als auch Landesministerien bei der Entwicklung und Umsetzung diverser Initiativen, Strategien und Förderprogramme. Dies gilt auch für die Programme des Europäischen Sozialfonds (ESF), die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) verantwortet werden.
Für die ESF-Servicestellen sucht die Stiftung SPI zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Projektmitarbeiter:in (m/w/d).
Stark im Beruf
ElternChanceN -mit Elternbegleitung Familien stärken
Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag
Das Team der ESF-Servicestellen unterstützt die für die Umsetzung der ESF-Förderprogramme federführenden Referate im BMFSFJ. Dabei handelt es sich um das ESF Programm und die ESF Plus Programme und . Die zentralen Aufgaben der Servicestellen sind sowohl die inhaltlich fachliche Begleitung als auch das Controlling der geförderten Träger.
Ihr Profil
- Einschlägiger Hochschulabschluss mit einem sozial-, politik-oder wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund
- Gute Kenntnisse des politischen Systems der Bundesrepublik sowie Fachkenntnisse in der Ganztagsbetreuung, Familienbildung und/oder Migrationsthemen
- Erfahrungen im Projekt-bzw. Prozessmanagement (vorzugsweise im Rahmen von ESF-Programmen)
- Erfahrung in der Planung und Umsetzung von (digitalen) Veranstaltungsformaten
- Souveräner, stilsicherer und sorgfältiger Umgang mit der deutschen Sprache (in Wort und Schrift)
- Hohes Organisationstalent, kommunikative Fähigkeiten
- Anwendungssicherer Umgang mit MS-Office
Ihre Aufgaben
- Beratung der Projektträger zu fachlich-inhaltlichen Belangen
- Beratung im Monitoring und Umgang in der Datenaufbereitung sowie -auswertung
- Kommunikation mit den geförderten Vorhaben sowie mit Kooperationspartnern
- Vorbereitung, Koordinierung und Moderation von Veranstaltungen im Rahmen der Förderprogramme sowie Teilnahme an Sitzungen
- Durchführung von Vor-Ort-Besuchen
- Unterstützung bei der Erstellung von Programmdokumenten, Berichten zu den Förderprogramme sowie Recherchen und Zuarbeiten
Wir bieten
- Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche in einer Vollzeittätigkeit oder vollzeitnahen Tätigkeit
- Eine an den TVöD-Bund angelehnte Vergütung
- Ein engagiertes, agiles Team
- Team-und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
- Eine Beschäftigungsperspektive zunächst für ein Jahr mit der Option auf Verlängerung
- Einen Zuschuss zum BVG-Jobticket
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Christoph Schwamborn, Leiter des Geschäftsbereichs Strategien sozialer Integration, unter der Telefonnummer 030 39063460 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Referenzen) mit frankiertem Rückumschlag oder per E-Mail unter Angabe des Kennwortes ESF-Servicestellen bis zum 14.10.2022.
Stiftung SPI
Christoph Schwamborn
Seestraße 67
13347 Berlin
bewerbungen.gb-ssi@stiftung-spi.de
www.stiftung-spi.de/strategien
Die Stiftung SPI schätzt die Vielfalt ihrer Mitarbeitenden und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
www.stiftung-spi.de/datenschutz-bewerbung
www.stiftung-spi.de/datenschutz
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise für den Bewerbungsprozess unter sowie unsere allgemeinen Datenschutzhinweise unter .
Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«
Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration