Tätigkeitsprofil:
Für den Fachbereich G „Politische Bildung im ländlichen Raum – Regiestelle ZdT“ (FBG) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Berlin mehrere
REFERENTINNEN / REFERENTEN (W/M/D)
- Entgeltgruppe 13 TVöD / Besoldungsgruppe A 13h BBesO A
- Vollzeit
- sowohl unbefristet als auch befristet bis längstens zum 28.08.2023 gem. § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
Der Fachbereich G „Politische Bildung im ländlichen Raum – Regiestelle ZdT“ (FBG) fördert in ländlichen und strukturschwachen Gegenden Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Extremismus. Über das Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" (ZdT) werden Vereine und Verbände gefördert, die sich der Etablierung demokratischer Verbandsstrukturen und der Bearbeitung von diskriminierenden und demokratiefeindlichen Vorfällen im Verband widmen. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausbildung von ehrenamtlichen Demokratieberater/-innen, die in der Lage sind Konflikte mit Bezug zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu identifizieren und zu bearbeiten. Viele Projekte verfolgen zudem den Ansatz, ins lokale Gemeinwesen hineinzuwirken und gemeinsam mit anderen Akteuren regionale Netzwerke zur Bearbeitung antidemokratischer Vorfälle zu entwickeln. Darüber hinaus werden im Fachbereich gemeinsam mit lokal vorhandenen Strukturen und Partnern bedarfsgerechte und innovative Formate für Demokratiestärkung und politische Bildung für den ländlichen Raum konzipiert und umgesetzt. Der Fachbereich berät und vernetzt als Querschnittsaufgabe sowohl intern als auch extern Akteur/-innen, die in ländlichen Räumen wirken.
Ihre Aufgaben:
- fachliche Beratung, Projektsteuerung und -controlling von Zuwendungsempfängern im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (ZdT)
- konzeptionelle Entwicklung neuer Förderbereiche
- inhaltliche Prüfung und fachliche Bewertung von Förderanträgen und Projektkonzeptionen
- Konzeption und Umsetzung von qualifizierenden Maßnahmen für Projektakteurinnen und -akteuren im Bundesprogramm ZdT sowie Angeboten des Wissenstransfers und der Vernetzung
- systematische Erfassung und zielgruppenspezifische Aufbereitung von erfolgreichen Methoden und Instrumenten aus der Projektarbeit im Bundesprogramm (in Print-, Digital- und Veranstaltungsformate)
- fachliche Steuerung von qualitätssichernden Maßnahmen wie Prozessbegleitung und Supervision
- konzeptionelle Entwicklung und Koordination der Jahresfachtagung NAH DRAN
- Pflege und Ausbau der bestehenden zivilgesellschaftlichen und administrativen Netzwerke des Bundesprogramms mit Ausrichtung auf demokratische Teilhabe und die Auseinandersetzung mit Extremismus
- Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit für das Bundesprogramm
- Erarbeitung von Kooperationsmodellen für politische Bildung in ländlichen Räumen, inhaltliche Umsetzung und Begleitung der Kooperationen
- Vortragstätigkeit über das Aufgabengebiet
- Erfolgskontrolle für den eigenen Arbeitsbereich
Anforderungsprofil:
- ein mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom, Staatsexamen, Magister oder gleichwertiger Abschluss) in Politik-, Geschichts-, Kultur- oder Medien- und Kommunikationswissenschaft
- sehr gute Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von Programmen und/ oder Projekten im Kontext von Partizipation, demokratischer Teilhabe und Extremismus
- sehr gute Erfahrungen im Verwaltungsbereich, insbesondere mit der Arbeitsweise von und in der Zusammenarbeit mit Bundesbehörden/ Ministerien
- Kenntnisse des Zuwendungsrechts des Bundes
- Kenntnisse zu Strukturen und Problemen der gesellschaftlichen Teilhabe und zu den Ursachen und Ausprägungen des politischen Extremismus
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen
- fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
- Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation sowie im Projektmanagement
- Erfahrungen in der Konzeption und Herstellung didaktischer Materialien für verschiedene Zielgruppen
- konzeptionelle und analytische Fähigkeiten, Flexibilität, Organisationsstärke, Teamfähigkeit, Selbständigkeit und Eigeninitiative
- Sensibilität und ausgeprägtes Interesse gegenüber politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
- sehr gute Kenntnisse historischer, politischer und sozialer Fragestellungen
- sehr gute, klare schriftliche und mündliche Ausdrucksweise
- sicherer Umgang mit moderner Bürokommunikationstechnik
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Unter "Weitere Informationen" gelangen Sie über den Button "Stellenangebot (PDF Dokument)" zum vollständigen, barrierefreien Stellenangebot.
Über den Button "Stellenangebot (HTML)" gelangen Sie zum Online-Bewerbungssystem.