Bei der Stiftung Deutsches Historisches Museum ist schnellstmöglich eine Stelle als Social-Media-Redakteur*in (m/w/d) in der Abteilung Kommunikation zu besetzen.
Die Stelle ist auf 12 Monate befristet mit der Option auf Verlängerung um ein Jahr und ist nach Entgeltgruppe 9b TVöD-Ost (Bewertungsvermutung) bewertet. Dienstort ist Berlin-Mitte.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- selbstständiges Verfassen bzw. Erarbeiten, Lektorat und Redaktion von Text-, Bild- und Film-Beiträgen zu Ausstellungen, Veranstaltungen, wissenschaftlichen Themen und Neuigkeiten für die Social-Media-Kanäle des Deutschen Historischen Museums (Facebook, Twitter, Instagram, YouTube etc.) in enger Abstimmung mit dem hauptverantwortlichen Mitarbeiter für digitale Kommunikation
- eigenverantwortliche Recherche, Akquise und Koordination von Text-, Bild- und Filmmaterial für die verschiedenen Social Media-Auftritte
- Einholen, Recherchieren und Verhandeln von Bildrechten
- zielgruppenorientiertes, prägnantes und schnelles Storytelling in Wort und Bild (Deutsch/Englisch)
- Fotografieren und Filmen von Ausstellungen, Veranstaltungen und Events für Social Media
- Redaktionsplanung und Koordination des Produktionsprozesses in enger Abstimmung mit dem hauptverantwortlichen Mitarbeiter für digitale Kommunikation
- Evaluieren und Monitoring von relevanten Themen und Zielgruppen sowie Umsetzung der Ergebnisse in enger Abstimmung mit dem hauptverantwortlichen Mitarbeiter für digitale Kommunikation
- Vertretung und Unterstützung des hauptverantwortlichen Mitarbeiters für digitale Kommunikation bei der Pflege der Website, der Social-Media-Kanäle, des Blogs und des Newsletters
- Social Media-Marketing (Zielgruppenerfassung, Ads, Monitoring) in enger Abstimmung mit dem hauptverantwortlichen Mitarbeiter für digitale Kommunikation
Folgende Anforderungen werden gestellt:
- abgeschlossenes Hochschulstudium in einem geistes- oder kommunikations-wissenschaftlichen Fach oder eine vergleichbare Qualifikation
- nachgewiesene Berufserfahrung im Bereich Social Media-Kommunikation und Community-Management als Online-Redakteur/in, bevorzugt mit Schwerpunkt Kultur
- sehr gute Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen in der Online-Kommunikation (u.a. Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, DSGVO etc.)
- gute Kenntnisse in Content Management-Systemen (Typo3 und Wordpress), der gängigen Bild-, Audio- und Videoformate
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert sind:
- fundierte Kenntnisse über neueste Techniken und gesellschaftliche Trends
- hohe Affinität im Umgang mit Sprache und hervorragende Stil- und Textsicherheit bei zielgruppenspezifischer Kommunikation
- Fähigkeit zu selbstständigem und konzeptionellem Arbeiten
- hohe Eigeninitiative, ausgeprägtes Organisations- und Kommunikationsvermögen; integrativer Arbeitsstil und Teamfähigkeit
- absolute Zuverlässigkeit; hohe Belastbarkeit
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung gemäß den dienstlichen Erfordernissen
Zur Steigerung der Repräsentanz kultureller Vielfalt in der Stiftung Deutsches Historisches Museum sind Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten ausdrücklich erwünscht. Die Stiftung Deutsches Historisches Museum fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter nach dem Bundesgleichstellungsgesetz sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen besonders berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Arbeits-/Zeugnissen und anderen Bewertungen sowie Unterlagen unter Angabe der Kennziffer: Social-Media bis zum 14.10.2022 ausschließlich elektronisch an: bewerbung@dhm.de .
Bewerbungen in elektronischer Form sind ausschließlich per E-Mail möglich und dürfen aus technischen Gründen nur als eine PDF Datei mit einer Größe von 8 Megabyte übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung "Nachname_Vorname.PDF". Andere Dateiformate oder weitere Anhänge werden ohne Rückmeldung gelöscht oder abgewiesen.
Diese Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Personen, die zuvor noch in keinem Beschäftigungsverhältnis zum DHM gestanden haben.