Minor -Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH ist ein Träger von Forschungs-und Modellprojekten im Bereich der Migration und Integration, der beruflichen Bildung, der politischen Bildung, der Auseinandersetzung mit Extremismus, Rassismus und Antisemitismus, der Inklusion und der Förderung von Benachteiligten. Bei Minor engagieren sich mehr als 90 Mitarbeitende für vielfältige Projekte für Bundes-und Landesministerien, Stiftungen, Verbände u. v. a. m.
www.minor-kontor.de
Projekte, Team, Veranstaltungen und Veröffentlichungen sind unter zu finden.
Wir bieten ab dem 01.10.2022 eine befristete Stelle bis 30.09.2023 mit Verlängerungsoption Die Einrichtung der Stelle steht unter dem Vorbehalt der letztendlichen Bewilligung des Projektes.
Studentische*r Mitarbeiter*in mit Ukrainisch-und Russischkenntnissen (w/m/d)
im Modellprojekt „European Labour Lab Berlin (ELLaB)– Analyse und Modellentwicklung zur Arbeitsmarktintegration von (EU) Zugewanderten in Berlin“
Vergütung nach TVÖD 3
20 Stunden/Woche
Berlin profitiert derzeit wie kaum eine andere Metropole von der Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union. Die Stadt ist ein Magnet für viele verschiedene Gruppen aus der EU und ihrer Beitrittskandidaten, die vor allem aus Gründen der Arbeitssuche und Bildung, aber auch aufgrund politischer Faktoren, dem Krieg in der Ukraine, Diskriminierung in den Herkunftsländern und der Vielfalt der Berliner Stadtgesellschaft hierherkommen. Das Forschungsprojekt „European Labour Lab Berlin (ELLaB)“ soll den positiven Beitrag der EU-Zuwanderung zum Wachstum der Stadt, der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes analysieren und unterstützen.
Aufgaben
Unterstützung der wissenschaftlichen Projektmitarbeiter*innen bei:
- Konzeption, Durchführung und Auswertung von Online-Umfragen und Social-Media-Analysen
- Konzeption und Durchführung von leitfadengestützten Interviews
- Übersetzung einer Umfrage ins Ukrainische und Russische
- Verbreitung der Umfrage in ukrainisch-und russischsprachigen Social-Media-Kanälen
- Auswertung von ukrainisch-und russischsprachigen Umfrageinhalten und Social-Media-Diskussionen
- ggf. Durchführung von Interviews auf Ukrainisch und/oder Russisch
- Verfassen von Fachtexten, redaktionelle Mitarbeit
- Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen
Anforderungen
- Immatrikulationsbescheinigung
- Idealerweise Studium der Sozial-oder Politikwissenschaften mit Statistikschwerpunkt
Exzellente Ukrainisch-und Russischkenntnisse (C2)
- Exzellente Ukrainisch-und Russischkenntnisse (C2)
Seite 2
- Seite 2
- Sehr gute Sprachkenntnisse der deutschen oder englischen Sprache
- Kompetenzen in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung
- Wünschenswert bzw. Interesse: Kenntnisse der politischen Landschaft und der arbeitsmarkt-, bildungs-und integrationspolitischen Debatten
- Wünschenswert bzw. Interesse: Grundkenntnisse der deskriptiven Statistik, Erfahrung im Umgang mit Statistik Software (z.B. R, SPSS) und mit Software für Online-Befragungen von Vorteil
- Freundlichkeit und Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit, Organisationsfähigkeit und Engagement
Wir bieten
- Sinnvolle Tätigkeit für die Zielgruppe Zugewanderte aus europäischen bzw. EU-Staaten in Berlin
- Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Flexible Arbeitszeitregelungen
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- ein freundliches Team
Die elektronische Kurzbewerbung muss enthalten:
- 1.) Anschreiben von ½ Seite
- 2.) tabellarischer Lebenslauf
bewerbung@minor-
kontor.de
Die Bewerbung ist ausschließlich an die folgende E-Mail-Adresse zu senden: , Betreff: Bewerbung_ELLaB_Name.
Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen mit Handicap werden ausdrücklich zu einer Bewerbung aufgefordert.
Kosten für das Bewerbungsverfahren, einschließlich der Anreise zu Bewerbungsgesprächen, können leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsschluss ist der 03.10.22 um 09 Uhr. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 05.10.22 statt.
Bitte informieren Sie uns im Anschreiben, wann Sie für eine Arbeitsaufnahme zur Verfügung stehen bzw. welche Kündigungsfristen zu beachten sind.
Nachfragen zum Bewerbungsverfahren können gern an die genannte E-Mail-Adresse gerichtet werden.