#Forschung
#Wissenschaft
#Innovation
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT, mit derzeit fast 155 Mitarbeitenden an den Standorten München (Hauptsitz), Oberpfaffenhofen und Regensburg, steht für angewandte Forschung auf dem Gebiet »Sensor- und Aktorsysteme« für Mensch und Umwelt. Ihre Kompetenzen basieren auf fundiertem Know-how und langjähriger Erfahrung in den Bereichen Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik sowie einem umfangreichen Technologiepark im Bereich Mikro- und Nanotechnologien, der Spitzenforschung sowie attraktive Entwicklungsangebote für Industriekunden möglich macht.
Am Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik ZVE des Fraunhofer EMFT in Oberpfaffenhofen lehren Experten und Expertinnen seit über 30 Jahren wichtiges Know-how rund um die elektrische Verbindungstechnik. Der Schwerpunkt liegt auf der beruflichen Weiterbildung von QS-Verantwortlichen, Facharbeitenden und Werker*innen.
Was Sie bei uns tun
Sie verstärken mit Ihrem Fach-Know-How unser Trainerteam und unterstützen bei der technischen Projektarbeit. Zu Ihren wesentlichen Aufgaben gehört hierbei:
Nach etwas Einarbeitungszeit besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einige Kursinhalte in Praxis und Theorie nach und nach selbst zu lehren.
Was Sie mitbringen
Wenn Sie offen für neue Herausforderungen sind und eine selbstständige, eigenverantwortliche sowie teamorientierte Arbeitsweise bevorzugen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Auch Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen, die nach und nach in diese spannende Aufgabe reinwachsen möchten, sind gerne willkommen.
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgabe mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Am EMFT schätzen wir Engagement und Kreativität. Sie können eigene Akzente setzen, Ihre Ideen im Team und in den
Projekten realisieren und sich beruflich und persönlich weiterentwickeln. Dabei unterstützen Sie unsere flexiblen Arbeitszeiten und die verschiedenen Angebote der Fraunhofer-Gesellschaft, um Familie, Beruf und Karriereentwicklung
bestmöglich miteinander zu vereinbaren.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Frank Ansorge, Gruppenleiter
E-Mail: frank.ansorge@emft.fraunhofer.de
Telefon: +49 89 54759-456
Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT
Kennziffer: 44302 Bewerbungsfrist: 30.04.2023
Stellensegment: Materials Science, Nanotechnology, Science
Mehr davon
Weniger davon
Bewerte diesen Job und hilf uns baito zu verbessern