Uganda - Praktikum in Uganda

bei Solidarische Landwirtschaft
Job teilen

#Solidarisch

#Gemeinsam

#Landwirtschaft

Arbeitest du hier? Klickauswertung anfragen

🕒 Vor 29 Tagen gefunden

Stellenbeschreibung

Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werden Spenden Engagieren

Jobs und Ausbildungen in Solawis

40 Angebote gefunden

04425 Taucha – Solawi-Gemüsegärtnerin gesucht 21.03.23

04425 Taucha – Solawi-Gemüsegärtnerin gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 32

KoLa Leipzig eG

GemüsegärtnerIn geschützter Anbau

Wir sind KoLa Leipzig, eine Solidarische Landwirtschaft. Wir, suchen ab April 2023 eine ausgebildete Gemüsegärtnerin (m/w/d). Die Tätigkeit umfasst die Verantwortungsübernahme und perspektivisch stellvertretende Leitung für 3000m² Folientunnel.

Umfang der Tätigkeit: 42 h/Woche in der Saison, 22h in der Nebensaison oder saisonale Anstellung

Beginn der Tätigkeit: Mai 2023

Entgelt: 14,00 Brutto/Stunde + Zuschläge laut interner Lohnmatrix (Berufserfahrung, Verantwortung)

Schreib einfach ein kurzes Motivationsschreiben mit deinem Lebenslauf an jan-felix@kolaleipzig.de. Weitere Informationen zu uns und KoLa Leipzig findest du unter www.kolaleipzig.de.

Wir freuen uns auf dich!

Das KoLa-Team

Solawi

Über die KoLa Leipzig eG

KoLa steht für „Kooperative Landwirtschaft“ und meint, dass sich Verbraucher*innen und Produzent*innen zusammentun, um bessere Bedingungen für Mensch und Natur in der Landwirtschaft zu verwirklichen – weniger CO2-Ausstoß, mehr Artenvielfalt, faire Löhne und gutes Gemüse. Wir wollen zeigen, dass eine andere (Land-)Wirtschaft möglich und attraktiv ist!

Wir bewirtschaften 35ha und sind 25 Angestellte. Für unsere über 1700 Mitglieder liefern wir wöchentlich frisches Bio-Gemüse und -Obst direkt vom Hof zu Verteilpunkten in der Stadt. Mitglieder können ihren Acker besuchen, mitarbeiten und erfahren, wo ihre Lebensmittel herkommen, während ein professionelles Team das Tagesgeschäft übernimmt.

Das Ganze ist eine große Herausforderung. Wir bauen einen Hof auf quasi grüner Wiese komplett neu auf. Ihr solltet daher gerade in den

Das solltest du mitbringen

• Ausbildung im Gemüsebau und Berufserfahrung im geschützten Anbau

• Lust auf das Planen und Anleiten von Arbeitsprozessen und Freude am kollektiven Prozessen.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Jan-Felix
Telefon: 01783038209
E-Mail: jan-felix@kolaleipzig.de

04425 Taucha OT Sehlis – Solawi-Praktikum 21.03.23

04425 Taucha OT Sehlis – Solawi-Praktikum

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30

Gesucht:

Praktikant*in (W/m/d)

Zeitraum April bis Juli / 6 bis 8 Wochen

Mit dem kommenden Saisonauftakt im Frühling 2023 sind wir auf der Suche nach Praktikant*innen innerhalb des Zeitraums April bis Juli. Wir bieten einen guten Einblick in die kollektiv organisierte Arbeitsweise unserer SoLawi und in den ökologischen Gemüsebau.

INTERESSE? Dann Schreib uns!: praktikum@rotebeete.org

Solawi

solidarisch * praktisch * gut - Die Gemüsekooperative Rote Beete eG

Die Gemüsekooperative Rote Beete eG produziert auf acht Hektar Ackerland mehr als 60 verschiedene Arten von Gemüse. Ein Obstbauprojekt ist 2021 gestartet und erste Äpfel unserer Streuobstwiese werden mitgeliefert. Den Anbau stemmt ein Kollektiv von sechs angestellten Gärtner*innen und einem Baumwart gemeinsam mit den Mitgliedern der Kooperative. Einmal in der Woche wird die Ernte an derzeit dreizehn Verteilstationen in Sehlis und Leipzig ausgefahren. Dort teilen sich die Mitglieder die Ernte auf.

Durch Mitarbeit auf dem Gemüseacker, selbstorganisierte Arbeitsgruppen und Engagement in den Verteilstationen trägt jede*r einen Teil dazu bei das Projekt am Laufen zu halten.

Wir diskutieren und entscheiden alle wichtigen Belange zur Organisation des Betriebs gemeinsam auf regelmäßigen Treffen, den Koop-Cafés.

Seit 2018 ist die Gemüsekooperative Rote Beete eG eine eingetragene Genoss*innenschaft und die Mitglieder Teil davon. Auf der jährlichen Vollversammlung verabschieden wir unter anderem das Jahresbudget, welches in der anschließenden Bietrunde durch die Mitglieder geteilt wird.

Jede*r kann dort anonym den eigenen finanziellen Beitrag anhand eines Richtwertes festlegen.

So wird der Anbau ertragsunabhängig von allen finanziert.

So setzen wir uns ganz praktisch für eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft ein:

Im Anbau achten wir auf eine ausgewogene Fruchtfolge, bodenschonende Bearbeitung und bevorzugen samenfeste Gemüsesorten.

- Wir verzichten selbstredend auf Kunstdünger und synthetische Pflanzenschutzmittel.

- Wir kompostieren, mulchen, legen Blühstreifen an, pflegen Heckenstreifen und eine neu angelegte Streuobstwiese.

- Wir stehen in engem Austacusch mit anderen SoLawi-Initiativen im Umland Leipzigs und darüber hinaus.

- Als Teil der AG SoLaWi engagieren wir uns im Leipziger Ernährungsrat für die Agrarwende.

- Regelmäßig spenden wir Gemüse für unterstützenswerte Projekte und Initiativen.

Wir wollen zusammen über die kapitalistische Wirtschaftsweise hinauswachsen und uns gemeinsam organisieren. Die bedarfsgerechte Produktion und gleichberechtigte Mitsprache aller in der Gemüsekooperative Rote Beete eG sind für uns erste wichtige Schritte.

Kontakt

04425 Taucha OT Sehlis

Ansprechpartner*in: Anneke Bettzieche
E-Mail: praktikum@rotebeete.org

06347 Gerbstedt Ot Friedeburg – Solawi-Gärtner*in gesucht 21.02.23

06347 Gerbstedt Ot Friedeburg – Solawi-Gärtner*in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30

Auf ca. 4.000 qm werden von März bis November ca. 60 Anteile (Ernte: Mai bis November) angebaut.

Der/die Gärtner*in arbeitet selbständig und eigenverantwortlich in Absprache mit der Geschäftsleitung.

Viel Raum für Selbstverwirklichung und Engagement.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Constanze Stange
Telefon: 0176 2100 8470
E-Mail: wesensgemaess@protonmail.com

10101 Uganda – Praktikum in Uganda 08.05.23

10101 Uganda – Praktikum in Uganda

Angebot

Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V. (DBV) führt ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördertes Praktikant*innenaustauschprogramm mit Uganda durch.

Praktikumsdauer: August bis Oktober

Voraussetzungen:

-abgeschlossene Ausbildung im Bereich Landwirtschaft/Gartenbau/Weinbau ODER mind. 4 Semester Studium im Agrarbereich und praktische Erfahrungen

-20-35 Jahre

-gefestigte Englischkenntnisse

-Kommunikationsfreude & kulturelle Offenheit

-Abenteuergeist & Neugierde

-Flexibilität bezüglich des fachlichen Einsatzgebietes

Programmhinweise:

Das Programm umfasst ein Einführungsseminar vor Abreise, ein Zwischenseminar in Uganda sowie ein Abschlussseminar zurück in Deutschland. In den Programmgebühren (995€) enthalten sind Flugkosten, alle Fahrtkosten sowie eine Auslandskranken- und Unfallversicherung. Jede*r Teilnehmer*in erhält während des Praktikums freie Unterkunft und Verpflegung sowie ein mntl. Taschengeld. Der Austausch ist ein Gruppenprogramm, was bedeutet, dass deutsche Teilnehmende in einer Gruppe nach Uganda reisen, während ugandische Teilnehmende hier in Deutschland auf Betrieben arbeiten. Viele Interessierte sind an einer nachhaltigen, ökologischen Landwirtschaft interessiert und möchten sich in diesem Bereich weiterbilden.

Die Bewerbungsfrist ist der 31. Mai. Bei Interesse und/oder Fragen bitte Johannes Leberer kontaktieren.

Solawi

Die Gastbetriebe in Uganda sind durch klein-bäuerliche Systeme geprägt. Sie sind sehr divers aufgestellt und sind i.d.R. Mischbetriebe. Sie betreiben oft Viehzucht (Rinder, Schweine, Geflügel, Ziegen) als auch Gemüse- und Obstanbau (Mango, Kaffee, Paprika, Bananen etc.). Durch die Einbindung in den betrieblichen und familiären Kontext lernen die Teilnehmenden die tropische Landwirtschaft als auch die Kultur Ugandas besser kennen. Eine spannende (landwirtschaftliche) Reise!

Kontakt

Ansprechpartner*in: Johannes Leberer
Telefon: 030 31904312
E-Mail: j.leberer@bauernverband.net

14089 Berlin – Mitarbeiter:in im Solawi-Hofladen gesucht 21.02.23

14089 Berlin – Mitarbeiter:in im Solawi-Hofladen gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 10

Für die Erweiterung unseres derzeit 2-köpfigen Teams in unserem Hofladen suchen wir ab sofort eine:n Mitarbeiter:in für Verkauf, Warenbestellung und Organisation auf Minijob-Basis.

Der Job passt zu dir, wenn du …

- eine Leidenschaft für ökologisch und regional erzeugte Lebensmittel sowie der ökologischen Landwirtschaft hast.

- Wildprodukte mit Herz und Freude an die Kunden verkaufen kannst.

- Freude, Spaß und Freundlichkeit am Umgang mit Menschen besitzt.

- zuverlässig, strukturiert, eigeninitiativ und -verantwortlich arbeitest und die Dinge gerne selbst in die Hand nimmst.

- die Bereitschaft besitzt, auch im Wechsel Samstags zu arbeiten.

- idealerweise über eine Ausbildung im Verkauf verfügst – aber auch Quereinsteiger:innen sind herzlich willkommen, entscheidend ist die Motivation.

Wir bieten dir …

- ein aufgeschlossenes, freundliches Team an deiner Seite.

- eigenständiges Arbeiten.

- einen unbefristeten Arbeitsvertrag.

- die Möglichkeit der Teilnahme an Fortbildungen

- Mitarbeiterrabatte und monatliche Einkaufsgutscheine in unserem Hofladen.

- regional, saisonal und biologisch angebautes Gemüse vom eigenen Hof.

- Entlohnung auf 520-€-Basis – wobei sich die 10 Stunden-Woche in Absprache auf wöchentlich 2-3 Tage verteilt. Freitag und/oder Samstag Laden sowie Bestellungen (auch von zu Hause möglich) Dienstags oder Mittwoch.

Solawi

SpeiseGut wurde 2013 gegründet und ist ein Biokreis zertifizierter Landwirtschaftsbetrieb mit kleinbäuerlicher Struktur in Berlin-Spandau, Ortsteil Gatow, mit derzeit 8 Mitarbeitenden. Wir bauen eine große Vielfalt an samenfesten Kulturen im Freiland und in unseren 6 Folientunneln an. Die Ernte unseres zehn Hektar großen Ackers mit Gemüse, Kräutern sowie Obst aus Freilandanbau teilen wir mit über 370 Haushalten in der Struktur einer solidarischen Landwirtschaft. Das bedeutet, Menschen aus der Umgebung kaufen kleine oder große Ernteanteile bei uns und erhalten dafür wöchentlich eine Kiste voll mit saisonalen Ernteerträgen. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Konsument*innen als auch wir über die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft. Mit dem SpeiseGut-Konzept wollen wir den Wert des Gemüses vermitteln und regionale Produkte fördern.

Dazu gehört auch der betriebseigene Hofladen »Wild und Gemüse«, welcher sich in Gatow in der Ortsmitte in der Alten Feuerwache befindet. Dort wird v.a. eine große Vielfalt an unserem knackigem Gemüse, die duftenden Kräuter sowie – mit regionalen Saaten – frisch gepresste Öle aus der eigenen Ölmühle sowie Apfelsaft von Äpfeln unserer Streuobstwiesen verkauft. Dazu kommen Fleisch- und Wurstspezialitäten aus Wildfleisch, das von der Wildbestandspflege bis zur Fleischverarbeitung in Handarbeit erzeugt wird. Außerdem gibt es Brot, Käse, Eier, Honig, Molkereiprodukte, eine Frischmilch-Zapfstation und weitere ausgewählte Produkte – überwiegend aus der Region Berlin-Brandenburg. Denn die regionale Versorgung mit nachhaltigen, frisch erzeugten und bestens kontrollierten Produkten liegt uns am Herzen.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Rina Mehlis
Telefon: 0173 8515786
E-Mail: contact@speisegut.com

14089 Berlin – Ausfahrer:in (m/w/d) für unsere Solawi-Gemüsekisten gesucht 21.02.23

14089 Berlin – Ausfahrer:in (m/w/d) für unsere Solawi-Gemüsekisten gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 24

Für die Auslieferung der Gemüse-Kisten unserer solidarischen Landwirtschaft suchen wir eine:n Ausfahrer:in (m/w/d) auf Basis einer 24-Stunden-Woche.

Die Auslieferung der Gemüse-Kisten in unsere 23 Depots im Berliner Stadtgebiet, Potsdam, Wustermark und Falkensee erfolgt mit unserem firmeneigenen E-Lieferwagen von Dienstag bis Freitag.

Der Job passt zu dir, wenn du …

- einen PKW-Führerschein (Klasse B) und Fahrpraxis besitzt.

- zuverlässig und pünktlich bist.

- Flexibilität und Gelassenheit bei Tourenänderungen und dem Berliner Autoverkehr zeigst.

- über logistisches Denken verfügst.

- offen, freundlich und kundenorientiert agierst.

- eigenverantwortlich arbeitest und pro aktiv Dinge in die Hand nimmst.

- die Bereitschaft besitzt, auch mal an Feiertagen zu arbeiten.

Wir bieten dir …

- ein aufgeschlossenes, dynamisches Team an deiner Seite.

- eigenständiges Arbeiten.

- einen unbefristeten Arbeitsvertrag.

- Überstundenausgleich durch Arbeitszeitkonto.

- die Möglichkeit der Teilnahme an Fortbildungen.

- Mitarbeiterrabatte und monatliche Einkaufsgutscheine in unserem Hofladen.

- regional, saisonal und biologisch angebautes Gemüse vom eigenen Hof.

Solawi

SpeiseGut wurde 2013 gegründet und ist ein Biokreis zertifizierter Landwirtschaftsbetrieb mit kleinbäuerlicher Struktur in Berlin-Spandau, Ortsteil Gatow, mit derzeit 8 Mitarbeitenden. Wir bauen eine große Vielfalt an samenfesten Kulturen im Freiland und in unseren 6 Folientunneln an. Die Ernte unseres zehn Hektar großen Ackers mit Gemüse, Kräutern sowie Obst aus Freilandanbau teilen wir mit über 370 Haushalten in der Struktur einer solidarischen Landwirtschaft. Das bedeutet, Menschen aus der Umgebung kaufen kleine oder große Ernteanteile bei uns und erhalten dafür wöchentlich eine Kiste voll mit saisonalen Ernteerträgen. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Konsument*innen als auch wir über die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft. Mit dem SpeiseGut-Konzept wollen wir den Wert des Gemüses vermitteln und regionale Produkte fördern. Denn die regionale Versorgung mit nachhaltigen, frisch erzeugten und bestens kontrollierten Produkten liegt uns am Herzen.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Rina Mehlis
Telefon: 0173 8515786
E-Mail: contact@speisegut.com

14469 Potsdam – Solawi-Gemüse-Gärtner*In gesucht 27.03.23

14469 Potsdam – Solawi-Gemüse-Gärtner*In gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 24-40

Für unseren vielfältigen Gemüsebaubetrieb im schönen Potsdam suchen wir Dich !

- ab sofort oder später und gerne in Vollzeit

- Du bist Gemüsegärtner*in mit Leib und Seele und arbeitest gern ganzjährig im Freien

- Du hast Erfahrung im Biogemüsebau, gibst diese gerne weiter, bist engagiert und motiviert Neues

zu lernen

- Du arbeitest effizient und zielstrebig, alleine und im Team

- idealerweise besitzt du einen Führerschein Klasse B

Deine Aufgaben:

- Aussaat/Pflanzung, Pflege der Kulturen

- Ernte, Aufbereitung und Einlagerung

- Vermarktung

Wir bieten:

- langfristige ganzjährige, abwechslungsreiche Beschäftigung.

- geregelte 5 Tage Woche/ Teilzeit möglich

- eine kreative und verantwortungsvolle Arbeitsstelle mit Gestaltungsspielraum

Solawi

Wir - die Familie Schüler – widmen uns seit mehreren Jahrzehnten dem Gemüsebau im Potsdamer

Norden. Seit 1992 bauen wir unser Gemüse kontrolliert biologisch an. Im Freiland und in mehreren

Folientunneln kultivieren wir über 50 verschiedene Gemüse und Obstsorten.

Der Florahof ist Lieferbetrieb der Sterngartenodyssee mit ca. 450 Portionen in Berlin und Umland. Neben der Solawi betreiben wir eine Abokiste und 2 Marktstände in Berlin.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Markus Schüler
Telefon: 01775898046
E-Mail: florahof@posteo.de

14715 Havelaue OT Parey – (Solawi-)ÖBFD Stelle 08.05.23

14715 Havelaue OT Parey – (Solawi-)ÖBFD Stelle

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 24-40

Für engagierte und interessierte Menschen haben wir ab sofort noch eine ÖBFD-Stelle für 6 Monate + frei.

Der ÖBFD = ökologischer Bundesfreiwilligendienst, richtet sich an Menschen jeden Erwachsenenalters und aus allen Bundesländern. Was ist ÖBFD? www.stiftung-naturschutz.de/freiwilligendienste/oebfd/was-ist-der-oebfd - dort findet ihr uns demnächst auch in der Einsatzstellenliste.

Der Auenhof ist ein kleiner Gemüsebauhof (https://www.auenhof-havelland.de/) mit familiärem Team der die solidarische Landwirtschaft "Gemüse Syndikat" mit betreibt.

Solawi

Lasst uns euer Gemüsegarten sein! Das Gemüse Syndikat ist die Solidarische Landwirtschaft vom Auenhof & Karolinengarten. Es wurde Anfang 2020 als Partner-SoLawi vom Auenhof, der bereits seit 2016 eine SoLawi betreibt, und Karolinengarten gegründet und entstand vor allem aus dem Wunsch nach dem Teilen von Verantwortung, Werten und Arbeit sowie nach einem partnerschaftlichen Austausch. Auenhof und Karolinengarten hatten schon zuvor lose zusammengearbeitet.

Die Grundsätze des Gemüse Syndikats sind, neben topp Gemüse Qualität und guten Anbau- und Arbeitsbedingungen, vor allem Solidarität und Beziehung: in der jährlichen solidarischen Bieterunde legt jede/r ihren Preis selbst fest, abhängig von dem, was er/sie geben kann. Die Höfe stehen in regelmäßigem Austausch untereinander und mit ihren interessierten Abnehmern, und bereichern sich gegenseitig fachlich und freundschaftlich.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Johanna und Jochen
E-Mail: info@auenhof-havelland.de

14715 Havelaue OT Parey – SoLawi-Ausbildung und/oder Praktikum 08.05.23

14715 Havelaue OT Parey – SoLawi-Ausbildung und/oder Praktikum

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: nach Absprache

Wir nehmen gern ab sofort oder später Auszubildende der SoLawi-Gemüsebau-Ausbildung oder Demeter-Ausbildung auf. Auch Vorpraktika sind möglich. Wir haben inzwischen 6 Jahre Ausbidlungserfahrung, und begleiten gern Lernende.

Der Auenhof ist ein kleiner Gemüsebauhof (https://www.auenhof-havelland.de/) mit familiärem Team der die solidarische Landwirtschaft "Gemüse Syndikat" mit betreibt.

Solawi

Lasst uns euer Gemüsegarten sein! Das Gemüse Syndikat ist die Solidarische Landwirtschaft vom Auenhof & Karolinengarten. Es wurde Anfang 2020 als Partner-SoLawi vom Auenhof, der bereits seit 2016 eine SoLawi betreibt, und Karolinengarten gegründet und entstand vor allem aus dem Wunsch nach dem Teilen von Verantwortung, Werten und Arbeit sowie nach einem partnerschaftlichen Austausch. Auenhof und Karolinengarten hatten schon zuvor lose zusammengearbeitet.

Die Grundsätze des Gemüse Syndikats sind, neben topp Gemüse Qualität und guten Anbau- und Arbeitsbedingungen, vor allem Solidarität und Beziehung: in der jährlichen solidarischen Bieterunde legt jede/r ihren Preis selbst fest, abhängig von dem, was er/sie geben kann. Die Höfe stehen in regelmäßigem Austausch untereinander und mit ihren interessierten Abnehmern, und bereichern sich gegenseitig fachlich und freundschaftlich.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Johanna und Jochen
E-Mail: info@auenhof-havelland.de

14806 Bad Belzig OT Lübnitz – Solawi-Gärtner*in für unser Team ab Oktober '23 23.03.23

14806 Bad Belzig OT Lübnitz – Solawi-Gärtner*in für unser Team ab Oktober '23

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20-30

Wir suchen eine:n Gemüsegärtner:in (m/w/d), die sich in unserem kleinen Team mit in die gärtnerische Betriebsleitung stellt. Im ersten Jahr bieten wir Dir über unseren Verein eine Teilzeit- Anstellung mit der Option auf eine Vollzeitstelle zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Solawi umfasst derzeit ca 60 Ernteanteile mit der Möglichkeit auf über 100 zu wachsen. Wir bearbeiten Flächen mit ca. mit 30-45 Bodenpunkten, mehrere Folientunnel, Jungpflanzenanzucht und ein kleiner Traktor stehen zur Verfügung. Die Bewässerungskapazitäten werden nach und nach ausgebaut.

Wir arbeiten mit viel Handarbeit in der Pflege, die Grundbodenbearbeitung erledigen wir mit dem Traktor. Wir sind vom biologisch dynamischen Anbau inspiriert, erproben auf einem Teil der Fläche das Market Gardening-Konzept auf Kompostbeeten und arbeiten in den letzten Jahren zunehmend mit Mulch.

In unserer Zusammenarbeit setzen wir auf eine geteilte Verantwortung auf Augenhöhe und eine offene Kommunikation, die die Entwicklung des Teams und jede*n Einzelne*n unterstützt.

Du solltest...

* eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Gemüsebau haben und /oder mehrjährige Erfahrung in Gemüsebau- Betriebsführung, Anbau- und Arbeitsorganisation haben

* Lust und Ideen für die Entwicklung des Betriebes mitbringen

* die Bereitschaft und Neugier für ein konstruktives Miteinander und Offenheit für direkte Kommunikation haben

- gärtnerisch relevante Maschinen (z.b.Fräse/kleiner Traktor) handhaben können bzw. Bereitschaft haben sich einzuarbeiten

Gerne kannst du schon in den Sommermonaten vorbeikommen und uns kennenlernen.

Solawi

Der Verein Landgut Lübnitz ist seit 15 Jahren der Träger der Solidarischen Landwirtschaft, die verbunden ist mit der Lebensgemeinschaft „Hofgemeinschaft Lübnitz“.

Nach zwei Jahren Anbaupause ist die Solawi mit neuen Strukturen in Anbau und Organisation und einem neuem Team 2021 wieder an den Start gegangen. Wir arbeiten an einer vielfältigen, humusaufbauenden Landwirtschaft zur lokalen Versorgung und sind motiviert ein Beitrag zu sein für eine naturbezogene Umgestaltung der Landwirtschaft in der Region. Im Hohen Fläming (1h Bahnstunde südwestlich von Berlin) gibt es zahlreiche Gemeinschaften und Projekte mit denen wir vernetzt sind. Infos zur Lebensgemeinschaft: hofgemeinschaft.net

Kontakt

Ansprechpartner*in: Stephanie Wild
Telefon: 015146439453
E-Mail: wildwege-projekte@web.de

15518 Neuendof im Sande – Solawi-Praktikum 18.04.23

15518 Neuendof im Sande – Solawi-Praktikum

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: ca. 30 , variabel

Praktikum in der Pferdearbeit und Gemüseanbau bei der

„Solawi Lawine“

und Naturschutz Lawine e.V.

Das Praktikum beinhaltet Tätigkeiten im Gemüseanbau auf ca 1,5 Hektar Gemüsegarten der Solawi Lawine, sowie Hilfe bei der Pferdearbeit.

Vermittelt werden insbesondere Grundlagen und Herausforderungen des Einsatzes, Haltung, und Ausbildung von Arbeitspferden sowie der Bezug von Naturschutz in der Landwirtschaft,

Solawi

Solawi Lawine und Naturschutz Lawine e.V.

Wir das Bäuerinnenkollektiv Lawine das ökologische Landwirtschaft auf dem Gutshof Neuendorf im Sande bei Fürstenwalde betreibt. Auf den insgesamt 16ha Acker bauen wir Gemüse für die derzeit 80-90 Haushalte unserer Solawi an, beschäftigen uns mit dem langfristigen Aufbau von naturnahen Weideflächen für die Vereinspferde und Ziegen, legen Naturschutzflächen in Form von Blühflächen und Baumpflanzungen an. Die beiden Arbeitspferde werden im Gartenbau und zu Kutschfahrten eingesetzt.

Eine Besonderheit hier ist auch die Verbindung mit dem Zusane Wohnprojekt auf unserem Hof.

Praktikumszeitraum: Mai/Juni bis September

Einsatzort: Gutshof Neuendorf im Sande

Wir sind über den Bahnhof Fürstenwalde (Spree) gut mit dem Zug und Fahrrad (6km) zu erreichen. Eine Unterbringung auf dem Hof ist möglich.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Gabriele Bayer
Telefon: 01757794194
E-Mail: gabba2@gmx.de

15518 Jänickendorf – Mitstreiter*innen für Aufbau einer Solawi-Genossenschaft 19.04.23

15518 Jänickendorf – Mitstreiter*innen für Aufbau einer Solawi-Genossenschaft

Angebot

Ich suche (mind.) eine Person, die mit mir zusammen ab sofort die Gründung und den Aufbau einer Solawi-Genossenschaft bei Fürstenwalde/Spree angeht.

Ich bin Lino (er/ihn) und lebe in einer kleinen Lebens-/Wohngemeinschaft zwischen Fürstenwalde und Müncheberg in Brandenburg auf einem alten Vierseithof. Zum Hof gehören 2,5 ha Ackerfläche, die sich ebenso wie der Hof im Besitz eines dafür gegründeten Vereins befinden. Ich bin als Hofbewohner Teil des Vereins und habe über meine Stimme im Verein Mitspracherecht was die Fläche angeht. Als Verein haben wir entschieden, dass ich die Fläche zum Aufbau eines gemüsebaulichen Erwerbsbetriebs pachten und nutzen kann.

Die Fläche wurde vorher konventionell bewirtschaftet (letzte Maßnahme irgendwann im Sommer 2020). Nun steht Kleegras darauf, das jetzt ins dritte Jahr geht. Die Fläche hat bei lehmigem Sand bis zu 46 Bodenpunkte und eine Neigung nach Südost. An der Schlaggrenze zum konventionellen Nachbarfeld wurde vor 2 Jahren eine Hecke gepflanzt. Ein Brunnen mit Entnahmerechten bis 3.000 Kubikmeter/a ist vergangenes Jahr bereits gebohrt worden.

Ich plane ab sofort den Aufbau einer Solawi-Genossenschaft auf der Fläche. Der Zeitplan könnte wie folgt aussehen: Betriebskonzept erstellen bis Sommer 23; Crowdfunding/Mitgliedergewinnung für die Gründung der Genossenschaft bis Herbst 23; Gründung der Genossenschaft Herbst/Winter 23; Investitionen und Aufbau des Betriebs Winter 23/24; Beginn Auslieferungen Solawi ab Frühjahr 24.

Solawi

Ich bin der Überzeugung, dass es für den Aufbau einer Solawi-Genossenschaft ein Gründungsteam von mind. 2 Personen benötigt, die im Gründungs- und Aufbauprozess die Hauptverantwortung tragen und im Anschluss die Funktion einer Bereichsleitung ausfüllen können. Aus diesem Grund suche ich (mind.) eine weitere Person, die mit mir zusammen diese spannende und herausfordernde Aufgabe angeht. Ich würde die Herausforderungen der Gründung einer Solawi-Genossenschaft grob zweiteilen: 1. Alles rund um den Gemüsebau (Anbauplanung, Kulturführung, Maschinenmanagement etc.), 2. Alles rund um Administration und Kommunikation (Betriebsadministration, Finanzen, Organisationsentwicklung, Kommunikation etc.). Im besten Fall sollte ein Gründungsteam die Kompetenzen in beiden Bereichen abdecken.

Ich bin 30 Jahre alt und bringe verschiedenste Kompetenzen mit. Ich habe in Eberswalde Öko- Agrarmanagement im Master studiert und 2,5 Jahre Arbeitserfahrung in verschiedenen Gemüse- und Mischbetrieben gesammelt. In den vergangenen Jahren habe ich landwirtschaftsfern in der Assistenz der Geschäftsführung eines kleinen Unternehmens und der Buchhaltung gearbeitet. Außerdem sammle ich seit drei Jahren spannende und bereichernde Erfahrungen im Aufbau einer politischen NGO. Aufgrund meiner Arbeitserfahrung traue ich mir aktuell nicht zu, hauptverantwortlich den Hut für den Gemüsebau aufzuhaben. Im Bereich Administration/Kommunikation sehe ich mich gut gewappnet. Deshalb suche ich eine Person, die vor allem im Bereich Gemüsebau Erfahrung mitbringt.

Was meine Solawi-Philosophie angeht, verorte ich mich irgendwo in der Mitte zwischen den beiden Polen von einerseits radikal-politischem, selbstverwalteten Gemüsebaukollektiv mit emanzipatorischem Anspruch und minimalistischer Außendarstellung und andererseits einem Gemüse-Start-up innerhalb bürgerlicher Konventionen und intensiver Social-Media-Präsenz. Ein zugegebenermaßen etwas vereinfachtes Bild, aber hoffentlich verständlich. =)

Ich freue mich, von dir zu hören!

Viele Grüße

Kontakt

15518 Jänickendorf

Ansprechpartner*in: Lino
Telefon: +49 178 2979522
E-Mail: linokolb@posteo.de

16515 Oranienburg – Solawi-Gärtner*in im biologischen Gemüsebau gesucht 21.03.23

16515 Oranienburg – Solawi-Gärtner*in im biologischen Gemüsebau gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30

Ab März-April 2023 suchen wir eine/n Gärtner/in im Gemüsebau.

Wir bewirtschaften nach ökologischen Gesichtspunkten seit 2006 eine Ackerfläche von ca. 8 ha mit überwiegend Gemüse und Kräuter. Wir betreiben eine Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) mit über 200 Anteilen. Darüber hinaus vermarkten wir unsere Produkte direkt auf drei Berliner Samstags-Wochenmärkten.

Wir sind ein Team aus 5-10 Leuten (je nach Saison), davon 4 Gärtner/innen

Wir suchen eine/ n Kolleg*in (m/w/d) für ca. 30 Std./Woche, der/die gern im Team arbeitet und bereit ist, das schon erworbene solide gärtnerische Grundwissen stets zu erweitern, insbesondere mit den neuesten Erkenntnissen der Regenerativen Landwirtschaft.

Deine Arbeitsfelder sind:

Die Koordinierung und Durchführung der Beetpflege; die Anleitung von Praktikanten/innen, Erntehelfern und CSA-Mitgliedern; Ernte und Pflanzungen, Vermarktung und Marktarbeit. Weiterhin wäre das Übernehmen von Maschinenarbeiten wünschenswert..

Lage: Der Betrieb befindet sich in 16515 Oranienburg – nördlich von Berlin; mit öffentlichen

Verkehrsmitteln und Fahrrad von Berlin erreichbar.

Solawi

Unsere SoLaWi ist 8 Jahre alt und umfasst ca. 200 Anteile, ca. 30 Mitglieder.

Es gibt 11 Abholstationen, 8 davon in Berlin in den Stadtteilen: Wedding, Neukölln, Pankow und Schöneberg. Die Stationen sind vollkommen selbstorganisiert - siehe www.biokraeuterei.de.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Matthias Anders
Telefon: 03301-575 505
E-Mail: info@biokraeuterei.de

21369 Nahrendorf – Hof Tangsehl sucht Praktikant/innen im Solawi-Gemüsebau 21.02.23

21369 Nahrendorf – Hof Tangsehl sucht Praktikant/innen im Solawi-Gemüsebau

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 40

Der Demeter-Hof Tangsehl liegt am Rande des Wendlands (Ostheide), ca. 40 km von Lüneburg entfernt und wird von einer jungen Betriebsgemeinschaft geführt (4 Familien plus 7 Kinder). Insgesamt bewirtschaften wir rund 45 ha Acker (davon 7 ha Freilandgemüse) und 105 ha Grünland, halten eine kleine Milchviehherde und verarbeiten deren Milch komplett selber. Außerdem haben wir noch Jung- und Mastrinder, Legehennen, sowie Eber, Sau und Mastschweine. Unsere SoLaWi mit gut 260 Mitgliedern versorgen wir mit einem vielfältigen Sortiment an Gemüse, Kartoffeln, Kräutern, Milchprodukten, Eiern und Fleisch. Darüber hinaus beliefern wir noch den lokalen Biohandel mit Gemüse und betreiben auf dem Hof einen kleinen Hof-/ Bioladen.

Solawi

Für die Gemüsegärtnerei suchen wir noch 2 Praktikant/innen, die Lust haben uns von März bis Dezember tatkräftig zu unterstützen. Wir bewirtschaften ca. 7 ha Freilandgemüse und 1.700 m² Gewächshausfläche, sowie 1 ha Kartoffeln, und ziehen einen guten Teil unserer Jungpflanzen selber an. Es wird ein breites Sortiment an Gemüse angebaut, so dass die Möglichkeit besteht, einen guten Einblick in einen vielfältigen und abwechslungsreichen Gemüseanbau zu bekommen.

Neben vielen Erfahrungen in einem jungen Team, gibt es bei uns Unterkunft, Verpflegung und ein Taschengeld.

Bei Fragen gerne einfach telefonisch oder per E-Mail melden.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Hendrik Scholz
Telefon: 05855-1278 / 0170-7649108
E-Mail: info@tangsehl.de

21493 Fuhlenhagen – Solawi-Landwirt*in gesucht 21.03.23

21493 Fuhlenhagen – Solawi-Landwirt*in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 48

Du bist gelernte*r Landwirt*in und suchst einen Betrieb in dem du dich verwirklichen willst/kannst und die folgenden Stichpunkte entsprechen deinem Interessengebiet: Demeter-Hof, Solidarische Landwirtschaft, Angler Rind alter Zuchtrichtung, Regenerative Landwirtschaft, Schleswig-Holstein, Muttergebundene Kälberaufzucht, Hofgemeinschaft.

Für eine längerfristige Zusammenarbeit mit Perspektive und Entwicklungspotential suchen wir eine:n Mitarbeiter:in in Vollzeit mit Festanstellung. Wir bieten ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld und eigenverantwortliches Arbeiten in einem engagierten Team. Zu deinen Aufgaben gehören:

Herdenführung

Melken und Versorgung von Kühen, Jungvieh, Kälbern

Grünlandbewirtschaftung

Futterwerbung (u.a. Heutrocknung)

Wartungsarbeiten an Maschinen, sowie Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten

Das bringst du mit:

Ausbildung zum Landwirt (m/w/d)

technisches Verständnis und handwerkliches Geschick

Führerschein Klasse B und T

Bereitschaft zu regelmäßigen Wochenenddiensten

Zuverlässigkeit, selbstständige Arbeitsweise, Flexibilität

Lust auf ein Leben in einer vielseitigen Hofgemeinschaft

Wünschenswert wäre:

Ausbildereignung

Einbindung von Menschen mit Betreuungsbedarf in die Arbeit

Anwendung von Methoden der regenerativen Landwirtschaft

Präparateherstellung + Anwendung sowie Mist- + Düngerpflege

Wir bieten dir:

die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen

Wohnmöglichkeit auf dem Betrieb

Gemeinschaftsleben (z.B. gemeinsames Mittagessen)

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Einstieg in die Betriebsleitung

Wir freuen uns über deine Bewerbung oder Rückfragen.

Solawi

Der Buschberghof liegt ca. 30 km östlich von Hamburg im Schleswig-Holsteinischen Hügelland. Er wird von einer Betriebsgemeinschaft bewirtschaftet. Auf dem Betrieb leben etwa 35 Menschen, darunter die Familien der Landwirte, Menschen mit Hilfebedarf, Mitarbeiter, Auszubildende und Praktikanten. Der vielseitige Demeter-Betrieb versorgt etwa 120 Haushalte (SoLaWi) und umfasst 103 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und 6,7 ha Wald.

Herzstück ist eine Angler Rotvieh Herde mit Muttergebundener Kälberaufzucht, deren Milch in der eigenen Meierei zu vielfältigen Produkten verarbeitet wird. Schweine, Schafe, Hühner, div. Geflügel gibt es ebenfalls. Der Ackerbau umfasst Getreidebau, Futterbau, Hackfrüchte und Feldgemüse. Die Bewirtschaftung erfolgt nach den Ideen der Regenerativen Landwirtschaft. Eine Gärtnerei erzeugt vielfältiges Feingemüse im geschützten Anbau und im Freiland. Das Brotgetreide wird aufbereitet und in der Hofbackstube zu Brot verbacken.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Karsten Hildebrandt
Telefon: 04156 7132
E-Mail: hildebrandt.karsten@t-online.de

21493 Fuhlenhagen – Solawi-Käser*in gesucht 21.03.23

21493 Fuhlenhagen – Solawi-Käser*in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 20-40

Die Milch unserer Kühe wird auf dem Hof verarbeitet. Von etwa 2100 l Rohmilch wöchentlich, werden ca. 300 l als Trinkmilch abgefüllt. Aus 1800 l werden verschiedene Weich-, Schnitt- und Hartkäsesorten, verschiedene Frischkäse, Joghurt und Butter hergestellt. Alle diese Produkte stehen den Mitgliedern der Solidarischen Landwirtschaft zur Verfügung

Für eine längerfristige Zusammenarbeit mit Perspektive und Entwicklungspotential suchen wir eine:n Mitarbeiter:in in Voll- oder Teilzeit mit Festanstellung. Wir bieten ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld und eigenverantwortliches Arbeiten in einem engagierten Team. Vorkenntnisse wären für eine möglichst schnelle Einarbeitung von Vorteil.

Zu deinen Aufgaben gehören:

Herstellen von Rohmilchprodukten, wie verschiedene Schnitt-, Hart- und Weichkäsen, Frischkäsen, Butter, Joghurt.

Käsepflege, einhalten des Hygienekonzeptes, Wochenplanung

Einbeziehen einzelner Mitarbeitender mit Unterstützungsbedarf.

Das bringst du mit:

Erfahrung im Umgang mit Lebensmitteln und Lust neues zu lernen

technisches Verständnis und handwerkliches Geschick

Führerschein Klasse B

Bereitschaft zu regelmäßigen Wochenenddiensten

Zuverlässigkeit, selbstständige Arbeitsweise, Flexibilität

Lust auf ein Leben in einer vielseitigen Hofgemeinschaft

Wünschenswert wäre:

Eine Ausbildung zum Käser(mwd) oder Milchtechnologen(mwd)

Erfahrung in einer Hofkäserei

Wir bieten dir:

Arbeiten in einem netten Team

die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen

Wohnmöglichkeit auf dem Betrieb

Gemeinschaftsleben (z.B. gemeinsames Mittagessen)

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Wir freuen uns über deine Bewerbung oder Rückfragen.

Solawi

Der Buschberghof liegt ca. 30 km östlich von Hamburg im Schleswig-Holsteinischen Hügelland. Er wird von einer Betriebsgemeinschaft bewirtschaftet. Auf dem Betrieb leben etwa 35 Menschen, darunter die Familien der Landwirte, Menschen mit Hilfebedarf, Mitarbeiter, Auszubildende und Praktikanten. Der vielseitige Demeter-Betrieb versorgt etwa 120 Haushalte (SoLaWi) und umfasst 103 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und 6,7 ha Wald.

Herzstück ist eine Angler Rotvieh Herde mit Muttergebundener Kälberaufzucht, deren Milch in der eigenen Meierei zu vielfältigen Produkten verarbeitet wird. Schweine, Schafe, Hühner, div. Geflügel gibt es ebenfalls. Der Ackerbau umfasst Getreidebau, Futterbau, Hackfrüchte und Feldgemüse. Die Bewirtschaftung erfolgt nach den Ideen der Regenerativen Landwirtschaft. Eine Gärtnerei erzeugt vielfältiges Feingemüse im geschützten Anbau und im Freiland. Das Brotgetreide wird aufbereitet und in der Hofbackstube zu Brot verbacken.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Johanna Hildebrandt
Telefon: 04156 7132
E-Mail: hildebrandt@buschberghof.de

23717 Kasseedorf – Solawi-Praktikant*in / -Gärtner*in gesucht 21.02.23

23717 Kasseedorf – Solawi-Praktikant*in / -Gärtner*in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 25-30

Zeit und Lust, uns in den Monaten April bis Oktober 2023 im Gartenbau zu unterstützen?

Für deine Hilfe auf den Äckern und in den Gewächshäusern, im Rahmen eines Praktikums, bieten wir gerne eine Unterkunft und Verpflegung mit ökologischen Produkten in einer netten, jungen Gemeinschaft. Handwerkliches Geschick ist uns natürlich auch willkommen!

Voraussichtlich werden wir in Kürze auch Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes anbieten.

Solawi

Wir sind ein kleinbäuerlicher Demeter-Betrieb mit rund 50 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche, Rindern, Hühnerhaltung im Hühnermobil und Gemüsebau im Schwerpunkt. Ganzjährige Gemüseversorgung der Solawi mit 130 Anteilen mit Feld- und Feingemüse. Eigene Jungpflanzenanzucht, rund 1000 m³ geschützter Anbau in Folientunneln, Samenfeste Sorten mit einer bunten Gemüsevielfalt.

Die Lage unseres Hofes am Naturschutzgebiet, viele Seen und die Ostseeküste machen die Gegend auch sehr attraktiv für Ausflüge in der freien Zeit!

Kontakt

Ansprechpartner*in: Daniel Fitsch
Telefon: 015730934809
E-Mail: hollergraben@gmail.com

24241 Schierensee – Solawi-Gärtner/in gesucht 18.04.23

24241 Schierensee – Solawi-Gärtner/in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 40 -48 h

Gärtner/in in Vollzeit gesucht

Für die Neugründung unserer Solawi suchen wir ab 01.05.2023 eine/n Gärtner/in in Vollzeit.

Die Gärtnerei bewirtschaftet aktuell ca. 2,2 ha im Freiland. Für den geschützten Anbau haben wir Glasgewächshäuser und einen Folientunnel, mit einer Gesamtfläche von 1500m2. Im Freiland bewirtschaften wir seit 2021 ca. 1 ha nach dem Prinzip des Market Gardening, Lager- und Wintergemüse werden als Dammkulturen angebaut. Wir sind ein vielseitiger Demeter-Gemischtbetreib mit 100 ha arrondierter Fläche. Neben Ackerbau und Gärtnerei halten wir 30 Milchkühe mit Nachzucht, einen Deckbullen, 24 Mastschweine und 450 Legehennen. Eine hofeigene Meierei rundet den Hof mit einer starken Direktvermarktung über Marktstände, ab Hof Verkauf und Liefertouren an Großküchen und Bioläden ab. Unsere Gemeinschaft mit ca. 40 Personen besteht aus Altenteilern und Familien, in die 17 erwachsene Menschen mit Assistenzbedarf integriert sind und hier im Rahmen der Sozialtherapie begleitet werden (Lebens- und Arbeitsgemeinschaft). Die Gärtnerei wird aktuell von einem Gärtner geleitet. Außerdem arbeiten dort Auszubildende, Praktikanten und Menschen mit Assistenzbedarf.

Das bringst du mit:

• Ausbildung zum Gärtner/ zur Gärtnerin oder Berufserfahrung im Gemüsebau

• Zuverlässigkeit, selbstständige Arbeitsweise, Flexibilität, Motivation

• Lust auf ein Leben in einer vielseitigen Hofgemeinschaft

• Die Bereitschaft, Menschen mit Assistenzbedarf während der Arbeit zu betreuen

Wir bieten dir:

• Ein junges motiviertes Team

• Die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen

• Wohnmöglichkeit auf dem Betrieb

• Gemeinschaftsleben (z.B. gemeinsame Mahlzeiten)

• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Vergütung orientiert am Tarifvertrag für Erwerbsgärtner

• Langfristig Einstieg in die Betriebsleitung möglich

Wir freuen uns über deine Bewerbung oder Rückfragen!

Kontakt:

Landwirtschaft@hofsophienlust.de

z. Hd. Lukas Schmidt

Tel.: 04347/3360

Kontakt

Ansprechpartner*in: Lukas Schmidt
Telefon: 04347 3360
E-Mail: landwirtschaft@hofsophienlust.de

28865 Lilienthal – Solawi-Gärtner:in gesucht 18.04.23

28865 Lilienthal – Solawi-Gärtner:in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30-40

Dein Aufgabenfeld ist die Gemüseproduktion in ihrem vollen Umfang: Von der Planung über die Bodenbearbeitung, das Pflanzen und die Pflege bis zur Ernte und Vermarktung.

Maschinenkenntnisse wären praktisch, können aber auch hier erst erworben werden.

Am liebsten wäre es uns, wenn du Vollzeit arbeiten kannst, prinzipiell sind wir aber bereit, flexible Lösungen zu finden.

Es wäre wichtig, dass du eine gewisse Vorbildung und Arbeitserfahrung im Gemüsebau mitbringst, da die Anforderungen hier vielfältig sind und die Arbeit Fitness und Ausdauer erfordert. Das jetzige, junge Stadium des Betriebes fordert viel Flexibilität und Eigenverantwortung, bietet dafür aber Raum, dich mit deinen Ideen und Ansprüchen in die Strukturierung und den weiteren Aufbau des Hofbetriebs einzubringen.

Solawi

Wir bewirtschaften ungefähr 3 Hektar Gemüse und zwei Folientunnel à 300 m². Dazu kommen 2 Hektar Getreide und Gründüngung. Wir sind komplett bio-zertifiziert.

Mit über 70 Kulturen versuchen wir die ganze Bandbreite an Gemüse abzudecken, die sich in unserem Klima anbauen lässt.

Der überwiegende Teil unserer Produktion geht an die Mitglieder Solawi, den Rest verkaufen wir an einem Straßenstand hier am Hof oder an Wiederverkäufer aus der Umgebung. Kartoffeln und Eier steuern kooperierende Betriebe aus der Nachbarschaft bei.

Kontakt

28865 Lilienthal

Ansprechpartner*in: Felix Hannig
E-Mail: gemuese.lueninghausen@mailbox.org

30966 Hemmingen-Hiddestorf – Solawi-Aushilfe//Praktikant/in gesucht 21.02.23

30966 Hemmingen-Hiddestorf – Solawi-Aushilfe//Praktikant/in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30-40 Stunden

Wir suchen Aushilfe/Elternzeitvertretung/Praktikant/in auf Bio-Hof mit Solidarischer Landwirtschaft, Gemüsebau, Kartoffel- und Möhrenanbau und Milchviehhaltung mit Muttergebundener Kälberaufzucht und Hofkäserei

Für die Monate Juli/August/September suchen wir motivierte Unterstützung, da einer unserer Mitarbeiter in Elternzeit geht. Wir wünschen uns Mitarbeit im Gemüsebau und in der Landwirtschaft. Pflanzen, Hacken, Ernten, Sortieren, Kommissionieren..

Wir sind ein junges Team auf einem langjährigen Biobetrieb nahe Hannover.

Wir suchen eine Aushilfe gegen Lohn nach Absprache, bieten aber auch einen Praktikumsplatz gegen Kost und Logis und Taschengeld.

Bei Interesse melde dich gern unter baxmann.lws[at]gmail.com

Liebe Grüße vom Kampfelder Hof!

Kampfelder Hof

Hauptstr. 31

30966 Hemmingen

Solawi

Unsere Solawi gibt es seit 2022 und in der kommenden Saison werden wir rund 100 Anteile haben. Junge Gemeinschaft, junges Team. Wir bieten ein Vollsortiment aus Gemüse, Kartoffeln, Brot, Milchprodukte und Kräuter. Abgeholt wird am Hof.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Pia
E-Mail: baxmann.lws@gmail.com

30989 Gehrden – Solawi-Gärtner*in gesucht 18.04.23

30989 Gehrden – Solawi-Gärtner*in gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 16

Saisonstelle für diesen Sommer/Herbst

Solawi

Hallo!

Wir sind die SoLawi Wildwuchs in Leveste bei Hannover (etwa 15 km westlich) und suchen für dieses Jahr eine Person, die uns in der Saison (ab etwa Mitte Mai bis einschl. November) für zwei Tage pro Woche unterstützt.

Wir sind ein Kernteam von drei Menschen: Arne (der Betriebsleiter), Kevin (seit zwei Jahren dabei) und Greta (seit einem Jahr dabei). Auf ca. 2,5 ha Fläche bauen wir um die 60 Gemüsesorten bio-vegan an.

Darüber hinaus gibt es auch Obstbäume und Beerensträucher. Die Jungpflanzenanzucht machen wir komplett selbst. Wir liefern an sechs Depots und haben knapp 100 Anteile, unsere Mitglieder sind sehr engagiert in der Vereinsarbeit und bei den Gemeinschaftsaktionen, die wir monatlich auf dem Acker veranstalten.

Wir haben seit ein paar Jahren einen Marktgarten, daneben aber auch zwei weitere, etwas größere Flächen hauptsächlich für das Lagergemüse.

Bei der Bodenbearbeitung im Marktgarten achten wir auf minimalinvasive Techniken (und nutzen die Broadfork und Radhacken), kommen aber manchmal aber auch um die Fräse nicht herum. Ein weiteres wichtiges Gerät (für die anderen Flächen) ist unser Traktor.

Die Erntetage sind Dienstag und Donnerstag und der Stundenlohn liegt bei 14,50€.

Wenn du Spaß an der Arbeit mit Gemüse sowohl selbständig, als auch im Team hast, gerne Verantwortung übernimmst und Lust auf das Gärtnern in einer Solawi hast, dann melde Dich einfach bei uns.

Wir freuen uns über deine mail oder deinen Anruf.

Kontakt

Ansprechpartner*in: Arne Wessel
Telefon: 051088711957
E-Mail: wildwuchs@gmx.de

31275 Hämelerwald – Solawi-Gärtner:in (m/w/d) gesucht 21.03.23

31275 Hämelerwald – Solawi-Gärtner:in (m/w/d) gesucht

Angebot

Arbeitsstunden pro Woche: 30-40

Gut Adolphshof ist ein 130ha großer Demeter-Betrieb bei Hannover. Neben Ackerbau, Gemüsebau, Kühen, Schweinen, Ziegen und Hühnern betreiben wir eine Käserei. Seit vielen Jahren haben wir eine Solidarische Landwirtschaft. Außerdem wird im Hofladen und auf Wochenmärkten vermarktet.

Solawi

Wir suchen als Erweiterung des Teams ab April 2023 oder früher eine*n Gärtner*in für die Solawi-Gärtnerei auf dem Demeter-Gut Adolphshof.

Auf 3 ha Netto-Freiland + 1000m² unter Folie bauen wir eine große Vielfalt von Gemüse – und Kräuterkulturen im Schleppersystem an (ca. 50 verschiedene Kulturen).

Wir bauen im Freiland in 5-jähriger Fruchtfolge mit Klee-Gras-Anteil und legen Wert auf Zwischenbegrünung, Blühstreifen und samenfeste Sorten. Die Erzeugnisse der Gärtnerei gehen an unsere Solawi und 2 Hofläden.

Es erwartet Sie ein vielfältiger Arbeitsplatz in einem ambitioniertem Team (derzeit bestehend aus 2 Gesell*innen, 1 Meisterin und gelegentlich 2 Solawisten).

Von der Bodenbearbeitung, Pflanzung, Kulturpflege, Ernte, Ernteaufbereitung, Komissionierung, bis hin zur Auslieferung an die Depots gibt es ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld.

Vorerfahrung erwünscht. Freude an der Arbeit im Freien bei Wind und Wetter, sowie körperliche Belastbarkeit sollte vorhanden sein, ebenso bei wärmeliebenden Kulturen im Folientunnel.

Ein Führerschein der Klasse B ist Vorraussetzung! Gerne auch BE.

Neben dem Gemüsebau (3 ha, 2000m² Folientunnel), bewirtschaften wir etwa 130 ha Ackerland (Getreide, Kartoffeln, Kichererbsen, Buchweizen) und sind gerade dabei, ein Agroforstkonzept zu entwickeln. Außer der Solawi gibt es noch eine Direktvermarktung mit Hofladen und Marktständen in Braunschweig und Wolfenbüttel: www.lindenhof-eilum.de

Wir bewirtschaften seit 2022 rund 1 Hektar Feld- und Tunnelgemüse auf 2 verschiedenen Flächen und bauen darauf rund 45 Kulturen an. In der Saison 2023 bieten wir wöchentliche Gemüse Abos für ca. 100 Haushalte an und erweitern dieses Angebot ab Mai 2024 auf ca.120 Haushalte. Wir verbinden unterschiedliche Anbaumethoden aus dem Bio-Gemüsebau und der regenerativen, humusaufbauenden Landwirtschaft. Langfristig ist eine Erweiterung auf Ackerbau angedacht.

Das Besondere an plankton: Wir erproben neue Formen für eine solidarische, dezentrale und zukunftsfähige Landwirtschaft im urbanen Raum, indem wir städtische Flächen zu essbaren Orten umgestalten. Unsere Anbauflächen sollen nebst stadtnahen Landwirtschaftszonen auch grössere Hinterhöfe von Wohngenossenschaften, Gärten von Einfamilienhäusern oder Rasenflächen von Altersheimen sein. So soll die Stadt zu unserem dezentralen Acker werden.

Unser Co-Leitungsteam (total 150 % Jahresarbeitszeit) besteht ab Juni 2023 aus Charlotte (Umweltingenieurin und Gemüsegärtnerin) und Leo (Gemüsegärtner). Nun suchen wir zur Ergänzung der Co-Leitung eine dritte Person mit 50 % Jahresarbeitszeit. Das weitere Gartenteam (total 90 %) besteht aus Raja (Auszubildende) und Isabelle (Mitarbeiterin).

Wir betreiben plankton als Team und entwickeln gerade holokratische Organisationsstrukturen. Du solltest darum Lust für den Aufbau und die Mitgestaltung eines neuen Projekts mitbringen. Uns ist es wichtig, ein offenes, sicheres und zugängliches Arbeitsumfeld zu gestalten. Das braucht deine Bereitschaft, ausführlich und sorgfältig mit dem Team und allen Projektbeteiligten zu kommunizieren.

plankton macht Solidarische Landwirtschaft mitten in Basel. Im Verlauf der nächsten drei Jahre möchten wir mindestens 100 Menschen mit einem vielseitigen Gemüse-Abo versorgen. Das Besondere: Unser Gemüse wächst mitten in der Stadt, denn unsere Ackerflächen sind zum Beispiel Hinterhöfe von Wohngenossenschaften, Vorgärten von Einfamilienhäusern oder Rasenflächen von Altersheimen.

Darauf wollen wir mithilfe von regenerativen Prinzipien eine reiche Auswahl an Gemüse, Kräutern und weiteren essbaren und saisonalen Pflanzen kultivieren. Die Stadt wird so zu unserem dezentralen Acker und wir erproben neue Formen für eine vielfältige, resiliente, solidarische und zukunftsfähige Landwirtschaft.

Ab Mai wird es für die Solawimitglieder einen Hoftag pro Woche geben, bei dem sie ins Landleben eintauchen können. Wir haben die Vision, nicht nur Lebensmittel mit den Mitgliedern zu teilen, sondern sie teil eines Bauernhofes werden zu lassen, indem wir an diesen Hoftagen bauernhofpädagogische Erlebnisse anbieten. Hier wollen sich Ole, Inga und Christina austoben und für euch gibt es hier viel beizusteuern, aber auch zu lernen. Wir haben schon sehr viel Erfahrung im natur- und bauernhofpädagogischen Bereich und würden uns freuen, euch daran teilhaben zu lassen.

Auch der Pferdebereich mit unseren 4 Isländern und zwei anderen Pferden wird gerade ausgebaut. Wir wollen Eltern-Kindgespannen die Möglichkeit geben, einen regelmäßigen Ponynachmittag bei uns zu verbringen. Ein erfahrener Imker hat einen Standort mit 15 Völkern bei uns und freut sich, wenn er Wissen vermitteln kann.

Bei der Genossenschaft SoliLa Eulenhof wird in Zusammenarbeit von Mitgliedern und Gärtner*innen Gemüse und Obst in Bio-Qualität angebaut. Der Anbau findet auf dem Eulenhof in Möhlin statt. Nach den Grundsätzen der solidarischen Landwirtschaft können die Mitglieder Ernteanteile von Gemüse und Obst beziehen.

Wir bewirtschaften 2,5 ha Fläche mit Gemüse (inkl. Kartoffelanbau) und weitere ca. 2 ha mit Luzerne (in der Fruchtfolge) in einem ganzjährigen Freilandanbau nach ökologischen Kriterien. Die Flächen bearbeiten wir mithilfe von 2 Traktoren und von Hand und streben eine Mulchwirtschaft mit Luzerne (mithilfe eines Ladewagens) an. Die Jungpflanzenanzucht machen wir selbst, dabei verwenden ausschließlich samenfestes Saatgut für Vorkultur und Direktsaat und torffreie Anzuchterde.

Innerhalb des Gärtner*innen-Teams versuchen wir Hirachien nicht entstehen zu lassen und treffen alle Entscheidungen gemeinsam. Unabhängig von unserem Ausbildungsgrad oder Erfahrungsstandes bekommen wir alle den gleichen Lohn. Der Verein Solawi Mainz e.V. ist nicht nur unser Arbeitgeber, sondern wir Gärtner*innen sind auch Teil dieser Organisationsstruktur – und es ist uns wichtig dadurch im engen Austausch mit unseren Mitgliedern zu stehen.

solawING Nonnenaue e.V. wird von rund 90 Mitgliedern getragen und versorgt zurzeit 38 Ernteanteile mit Gemüse aus ökologischem Freilandanbau. Wir betreiben regenerative Landwirtschaft und orientieren uns dabei an den Konzepten Market Gardening und Permakultur. Unsere aktuell 2.400 m² große Fläche liegt auf einem Obsthof auf der Nonnenaue in Heidesheim, zurzeit beschäftigen wir 2 Gärtner*innen, die sich 25 Wochenstunden teilen. Neben dem Gemüseanbau pflegen vor allem unsere Mitglieder einen Naschgarten und bauen einen klimaresilienten Obstgarten auf. Ein Teil unserer Mitglieder arbeitet intensiv in der Organisation und auf dem Feld bei laufenden Arbeiten oder bei Aktionen mit.

Als eingetragene Genossenschaft verkörpern wir einen Betrieb in Mitgliederbesitz und hand. Das Gemeinwohl wiegt für uns wichtiger als Profit. Grundsätzliche Entscheidungen werden basisdemokratisch in der Generalversammlung getroffen, unser Kernkreis stellt das Bindeglied zwischen ehren- und hauptamtlicher Arbeit dar.

Mit unserem Anbausystem versuchen wir Humus aufzubauen, die Artenvielfalt zu fördern und allgemein positiv auf unser Ökosystem zu wirken. Unser Feingemüse entsteht im Marktgarten, das Lagergemüse soll als „klassisches“ Feldgemüse angebaut werden. Eine eigene Jungpflanzenanzucht und die Anlage von Agroforstsystemen stellen potenzielle landwirtschaftliche Weiterentwicklungen dar.

Regionalität, Saisonalität, biologische Anbaumethoden, eine gerechte Bezahlung und Beteiligungsmöglichkeiten sind für uns wichtig. Die Kosten für den Anbau werden gemeinschaftlich getragen – finanziert wird somit nicht das einzelne Lebensmittel, sondern die Produktion. Die Ernte wird wöchentlich gleichmäßig auf alle Mitglieder, welche einen Gemüseanteil erworben haben, aufgeteilt. Das Risiko für Ernteausfälle ist somit auf viele Schultern verteilt. Der Verein hat hierfür Ackerflächen gepachtet und zwei ausgebildete Gemüsegärtnerinnen sowie Hilfskräfte eingestellt.

Wir, die Solawi Pointerhof, suchen zum Start der Saison 2024 eine Gärtner*in, am besten mit Planungsbeginn bereits Ende 2023. Angebaut wird bei uns angelehnt an das "No Dig Market Garden System" auf einer Fläche von ca. 1ha. Neben den Beeten haben wir einen Kräuterkrater, Beerensträucher und (noch junge) Obstbäume. Des Weiteren verfügt unsere Solawi über einen Folientunnel, mit weiteren in Planung.

In unserem gemeinschaftsgetragenen Marktgarten in der Südsteiermark arbeiten wir mit Freude und Fokus daran, unsere Gemeinschaft mit samenfesten Gemüse, Kräutern, Obst und Blumen zu versorgen und dabei regenerativ auf Boden und Ökosystem einzuwirken und Saatgut für zukünfte Generationen zu erhalten.Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Mitte April/Anfang Mai bis Ende August eine/n Vollzeit Praktikant*in

Die KLEINeFARM ist eine bunte Insel der Vielfalt in der Südsteiermark ca. 30 km südlich von Graz. Eingebettet in den sanft abfallenden Südosthang des Flambergs liegt unsere Hofstelle, umgeben von Wald und Wiesen, Hecken und Teichen. 2011 haben wir den ehemaligen konventionell bewirtschafteten Hofacker in einen biologischen, regenerativen, vielfältigen Marktgarten umgewandelt und kultivieren und erhalten auf der gemeinschaftsgetragenen Fläche seitdem über 300 samenfeste Gemüsesorten, außerdem alte Obstsorten, Kräuter und Schnittblumen.

Die Solawi Heiligenberg ist eine Initiative, die sich der regenerativen Landwirtschaft verschrieben hat und dabei Permakultur-Prinzipien, biodynamische Elemente und Market Gardening Aspekte nutzt. Wir suchen (ab sofort) einen motivierten Praktikanten / eine motivierte Praktikantin, die/der temporär Teil unseres Teams werden möchte und Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft hat

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft hat zusammen mit anderen europäischen Organisationen eine Fortbildung entwickelt, um die poltische Interessenvertretung für Solawi zu stärken. Die kostenlose Online Fortbildung in Englisch richtet sich an alle interessierten Menschen aus Organisationen, die sich für Agrarökologie und kurze Lebensmittelketten einsetzen.

Hier bewerbenUnterstütze uns, indem du bei deiner Bewerbung auf baito verweist
Bewerben

Mehr davon

Weniger davon

Bewerte diesen Job und hilf uns baito zu verbessern

Dieser Job ist inaktiv

Die Bewerbungsfrist dieser Stelle ist bereits abgelaufen. Prüfe bitte auf der Webseite des Unternehmens, ob diese Stelle noch besetzt werden kann.

Arbeitest du hier? Klickauswertung anfragen

Jetzt bewerben

Unterstütze uns, indem du bei deiner Bewerbung auf baito verweist

mit Freund:innen teilen

Handkuratierte Jobs mit Sinn
direkt aus der Hauptstadt

Du möchtest mehr Impact Jobs erhalten?

Abonniere einfach unseren Jobletter

TelegramHäufigkeit wählbar
Emailjeden Mittwoch
small logobaito
Für Arbeitgeber:innenFür Entwickler:innen
Wir sind Mitglied der
green-tech-alliance-logo
Unterstützer:innen
bia-logo
esf-logo
eus-logo