foodwatch ist die internationale Kampagnenorganisation für ein zukunftsfähiges und demokratisches Ernährungssystem in Europa. Mit Büros in Amsterdam, Berlin, Brüssel, Paris und Wien kämpfen wir gemeinsam für das Recht der Verbraucher:innen auf sichere Lebensmittel und gegen Täuschung und Irreführung. Wir wollen Gesetze, die nicht von der Agrar- und Ernährungsindustrie diktiert werden, sondern allen nützen und die von Regierungen und Behörden konsequent durchgesetzt werden.
Deine Aufgaben
- Deine zentrale Aufgabe ist die regelmäßige Auswertung der Medienresonanz. Du erstellst dazu Statistiken, wie auch zu unseren Social-Media-Kanälen, der Website und dem Newsletter.
- Dazu schaust Du in Analysetools wie Google Analytics, überträgst Zahlen in Excel und erstellst auch mal Grafiken.
- Einmal pro Woche nimmst Du an unserem Medienteam-Meeting teil, in der Regel virtuell.
- Eventuell arbeitest Du auch mal redaktionell auf unserer Internetseite, zum Beispiel im Rahmen eines Relaunches.
- Geplant ist eine Mitarbeit von 11 Stunden pro Woche. Toll wäre die Bereitschaft, zeitlich begrenzt, zu Beispiel in den Semesterferien, projektbezogen auch mehr zu arbeiten.
Dein Profil
- Du bist gründlich und genau.
- Du kannst gut mit Zahlen umgehen und analytisch denken.
- Du bist gut organisiert und zuverlässig.
- Du hast sehr gute Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik.
- Microsoft Excel ist Dir vertraut.
- Das Sahnehäubchen wäre, wenn Du auch Erfahrung mit Content Management auf Webseiten hättest.
Rahmenbedingungen
- Zeitraum: ab sofort, befristet auf 2 Jahre
- Arbeitsumfang: 11 Wochenstunden
- Gehalt: Gehalt: 12 € pro Stunde; Urlaub: 30 Tage
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Arbeitsort: Home-Office/foodwatch-Büro in Berlin-Mitte
Unser Angebot
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Umfeld
- Einbindung in ein engagiertes und nettes Team
- Einblicke in die Arbeitsweise einer NGO.
Für Rückfragen: +49 (0) 1 74 / 3 75 16 89
Vielfalt ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Alters, des Geschlechts, einer Behinderung oder ihrer sexuellen Identität.