Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. ist mit über 664.000 Unterstützerin-nen und Unterstützern der größte Natur- und Umweltschutzverband Deutschlands. Der BUND ist Teil des weltweit größten Umweltnetzwerks Friends of the Earth. Der BUND engagiert sich für die Erhaltung der Biodiversität, den Schutz des Klimas und die Rechte der Verbraucherin-nen und Verbraucher. Er ist der deutsche Nachhaltigkeitsverband.
Die BUND-Bundesgeschäftsstelle in Berlin sucht für die Abteilung Biodiversität zum nächst-möglichen Zeitpunkt eine Elternzeitvertretung bis 30.6.2023 als:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in / Referent*in für Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung und Landnutzung, Flächenverbrauch
(in Teilzeit min. 19,25 h)
Der oder die Stelleninhaber*in wird an einer Schnittstelle zwischen Biodiversitäts- und Boden-schutz, wie auch Wohnen und Infrastruktur arbeiten. Mit der Arbeit sollen hier die Verbandsak-tivitäten gestärkt werden, um die Ziele zum Flächenverbrauch durch politische Aktivitäten, Fachkonzepte, Argumentationshilfen und Handlungsanleitungen zu erreichen. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie können wir den Flächenverbrauch auf Netto-Null bringen und den An-teil der versiegelten Fläche reduzieren?
In der Zusammenarbeit mit im Themenfeld aktiven Ehrenamtlichen, sowie den Fachpolitik- und Kommunikationsbereichen der Bundesgeschäftsstelle und sind Ihre Aufgaben:
- Koordination innerverbandlicher Abstimmungsprozesse an der Schnittstelle zwischen Bauen und Boden
- Mitarbeit und Abstimmung der innerverbandlichen Positionierung mit Fokus auf "Flä-chenverbrauch bis 2030 auf Netto-Null eindämmen"
- Erarbeitung von Info-Materialien, Leitfäden, Mustervorträgen, Aufarbeitung von Fachli-teratur zum in eine allgemeinverständliche Form;
- Mitwirkung an (politischen) Veranstaltungen auf Bundes- und auf lokaler Ebene, auch in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
- Mitwirkung bzw. Koordination der Lobbyarbeit zur Bodenschutznovelle und der Novelle des Baugesetzbuches und Einbeziehung der ehrenamtlichen Gremien des BUND
- Ansprechperson für politische Netzwerke und Bündnisse die zu Themen Bauen und Flächenverbrauch bzw. –Versieglung aktiv sind und Kontaktaufbau mit zuständigen Ministerien
- Öffentlichkeitsarbeit um die Vision der Flächenkreislaufwirtschaft begreifbar zu ma-chen und gegenläufige Entwicklungen aufzuzeigen
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Stadtplanung, Raumordnung, Urbanistik, Landschaftsarchitektur, Geographie bzw. einer vergleichbaren Bildungsbiographie und mehrjährige berufliche Erfahrung
- Fundierte Kenntnisse der Stadtentwicklung, Raumplanung oder Bodenpolitik und nachweisbare Kenntnisse der relevanten Gesetzgebung (BauGB, BNatschG, BauN-VO)
- Nachgewiesene Erfahrung in der Netzwerkarbeit auf unterschiedlichen politischen Ebenen und Beteiligungsformanten
- Ausgeprägte Online-/Offline Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante Tätigkeit in einem föderal und ehrenamtlich strukturierten Verband und in einem engagierten Team sowohl innerhalb des Bundesverbandes als auch in den Landesverbänden
- persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten
- eine attraktive Vergütung nach BUND-Haustarifvertrag (TG 4 bzw. bei entsprechender Eignung TG 5) inkl. 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld, vermögenswirksamen Leistungen und BVG-Jobticket. Informationen unter https://www.bund.net/ueber-uns/transparenz/initiative-transparente-zivilgesellschaft/
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur regelmäßigen Arbeit aus dem Home-Office
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Na-tionalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.09.2022. Neben einem kurzen Motivations-schreiben bitten wir um einen Lebenslauf und aktuelle Zeugnisse (PDF-Format). Weitere Un-terlagen werden bei Bedarf angefragt. Bewerbungen oder Fragen zur Ausschreibung bitte ausschließlich per E-Mail (Max. 5 MB) an diese Adresse: personal-bgst(at)bund.net