Zwei Stellenangebote: Fachkraft .

bei Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Job teilen

#Medien

#Pädagogik

#Netzwerk

Arbeitest du hier? Klickauswertung anfragen

🕒 Vor 13 Tagen gefunden

Stellenbeschreibung

Zwei Stellenangebote: Fachkraft für den Jugendmedienschutz des Landkreises Saalekreis 2023 (m/w/d)

Am Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V. sind folgende zwei Stellen zu besetzen:

Fachkraft für den Jugendmedienschutz des Landkreises Saalekreis 2023 (w/m/d)

(Teilzeit: von 30 h / Woche und 20 h / Woche)

Die wesentlichen Handlungsfelder der drei Fachkräfte für den Jugendmedienschutz am Offenen Kanal MQ e.V. für den Landkreis Saalekreis sind Sensibilisierungsarbeit, Projektarbeit als aktive Medienarbeit, Elternabende, Kurse und Multiplikatorenschulungen sowie die Weitervermittlung an spezialisierte Beratungsstellen und Netzwerkarbeit im Bereich Jugendmedienschutz. Einsatzorte sind neben dem Offenen Kanal MQ e.V. vorrangig Familien, Eltern, Vereine, schulische und außerschulische Einrichtungen und Institutionen im Landkreis.

Die Fachkräfte fördern das Lernen mit, durch und über Medien, den Vor-Ort-Austausch untereinander, sowie den souveränen selbstbestimmten Umgang mit den Medien.

Deine Aufgaben:

  • Du planst und setzt Online & Vor-Ort-Veranstaltungen um. Nach Bedarf entwickelst Du Fortbildungen und führst diese auch durch.
  • Außerdem entwickelst Du thematisch passende Projekte für diverse Zielgruppen. Du dokumentierst die Projekte und führst eine Evaluation durch.
  • Du unterstützt unsere medienpädagogischen Projekte und Beratungsangebote.
  • Weiterhin erstellst Du (digitale) Arbeitsmaterialien und Handreichungen.
  • Du bringst dich aktiv in unsere Öffentlichkeitsarbeit ein, z. B. indem Du Social-Media-Posts zu den Projekten veröffentlichst und diese auf unserer Website einpflegst.

Dein Profil:

  • Du verfügst über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Kultur- und Medienpädagogik oder Erziehungswissenschaften bzw. vergleichbare Qualifikationen.
  • Zudem bringst Du praktische medienpädagogische Erfahrung mit und kennst Dich mit den Zielgruppen Schüler*innen, Eltern sowie Lehrkräfte aus.
  • Jugendmedienschutz ist Dir wichtig und Du bist mit den Richtlinien vertraut. Du begeisterst Dich für aktuelle Medienphänomene und bist daran interessiert, Dich stetig weiterzubilden.
  • Des Weiteren bist Du ein Organisationstalent, zu Deinen Stärken gehören ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Kreativität und Zuverlässigkeit.
  • Du identifizierst Dich mit den Werten und Zielen der Bürgermedien.
  • Du besitzt einen Führerschein Klasse B
  • Für Dich ist es möglich, auch mal Wochenend- oder Abendtermine zu übernehmen.
  • Ein geübter Umgang mit Bild- und Videobearbeitungsprogrammen sowie die Flexibilität im Umgang mit verschiedener Software und Begeisterung für freie Open-Source-Lösungen runden Dein Profil ab.

Das erwartet Dich:

  • Dein Bruttofestgehalt 2.400 Euro/ monatlich bei 30 h / Woche.
    Dein Bruttofestgehalt 1.600 Euro/ monatlich bei 20 h / Woche.
  • Unser Onboarding, bei dem Du nicht nur Deine Kolleg*innen kennenlernst, sondern Dich mit unseren Arbeitsabläufen vertraut machen kannst.
  • Ein Weiterbildungsbudget für Dich und Deine Kolleg*innen im Jugendmedienschutzteam.
  • Projektbezogene Arbeitszeiten, die nicht nur 9-to-5 sind, die Du dir nach Absprache flexibel legen kannst.

Die Stellen sind befristet bis zum 31.12.2023. Eine Verlängerung wird angestrebt.

Bewerbungen bitte ausschließlich per E-Mail an: info@okmq.de

Wir benötigen von Dir folgende Dateien im PDF-Format:

  • ein kurzes Motivationsschreiben
  • Deinen Lebenslauf
  • Relevante Zeugnisse / Zertifikate

Ansprechpartnerin für Deine Bewerbung:
Diana Elsner, Geschäftsführerin Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.,
Geusaer Str. 86b | 06217 Merseburg, Telefon: 03461/525222

E-Mail: info@okmq.de
Internet: www.okmq.de

Stellenausschreibung als PDF

Aktuelles

  • 24.05. Am Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V. sind folgende zwei Stellen zu besetzen: Fachkraft für
  • 24.05. Der Medientreff zone! und fjp>media veranstalten vom 1. bis 2. Juli 2023 die Kindermedientage für
  • 16.05. Vom 15. Mai bis 17. Juli 2023 können sich Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit über
  • 12.05. Open Space Online-Konferenz am 23. Mai 2023 von 18.00 bis 19:30 Uhr. Nach einem spannenden ersten
  • 09.05. Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt mit den Förderprogramm Maßnahmen zur Digitalisierung von sozialen
  • 05.05. BeziehungsweiseWachsen veranstaltet von Oktober 2023 bis April 2024 in fünf eintägigen Modulen eine
  • 21.04. Ab sofort können sich junge Medienmacher*innen bis 25 Jahre wieder am Deutschen Multimediapreis mb21
  • 21.04. fjp>media, der Verband junger Medienmacher*innen in Sachsen-Anhalt, sucht zur Verstärkung des Teams
  • 12.04. In unserer modernen Gesellschaft sind die Themen Mental Health und Barrieren immer präsenter. Umso
  • 12.04. medien | bildung | handeln 6. und 7. Dezember 2023 in der Leopoldina – Nationale Akademie der
  • 12.04. Offener Kanal Dessau gründet Kinderredaktion und lädt zum Auftakttreffen am 4. Mai in den Offenen
  • 12.04. Ein Jahr nach dem Start des DsiN-Digitalführerschein (DiFü) für den digitalen Alltag gibt es jetzt
  • 12.04. Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte mit Sonderpreis 2023 „KI und wir –
  • 11.04. Das Team des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung
  • 05.04. Mit der Webapp “Obviously” das Erkennen von Falschnachrichten spielerisch erlernen. Nicht nur
  • 04.04. Mit dem Motto "3, 2, 1, Action! Film uns deine MINT-Welt" ruft das regionale MINT-Cluster in Halle
  • 04.04. Wie Kinder und Jugendliche in ihrer digitalen Lebenswelt unterstützt und begleitet werden können.
  • 03.04. Medienpädagogik ist eine vielfältige und dynamische Disziplin, welche vom Austausch und Vernetzung
  • 31.03. Im Rahmen des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung rufen der Paritätische,
  • 27.03. Anmeldephase für Lie Detectors Klassenbesuche im Sommer 2023 ist gestartet. In diesem Jahr bietet
  • 24.03. Veranstaltungsreihe zu kinderrechtlichen Impulsen für den Jugendmedienschutz. Fachtag am 20. April
  • 07.03. Studentinnen der Kultur -und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg laden in den Osterferien
  • 01.03. Beiträge können ab sofort eingereicht werden. Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt lädt alle Produzentinnen
  • 27.02. Am 10. und 11. März 2023 veranstalten das LINDIUS-Netzwerk und das Landesinstitut für Schulqualität
  • 21.02. Radio CORAX – das Freie Radio in Halle (Saale) – sucht zum 1. April 2023 Verstärkung des Teams
  • 03.02. Open Space Online-Konferenz am 13. Februar 2023 um 19.00 Uhr. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz
  • 02.02. #OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen. Unter diesem Motto findet am 7. Februar 2023
  • 31.01. Informationsveranstaltung zur digitalen Balance im Familienalltag am 7. Februar 2023 um 18.30 bis 20.00
  • 24.01. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet vom 15. bis 16. März 2023 von 09:00 bis 16:00
  • 14.12. Bereits seit 25 Jahren unterstützt FLIMMO Eltern bei der Medienerziehung ihrer Kinder. FLIMMO
  • 13.12. Das Medienkompetenzzentrum (MKZ) der Medienanstalt Sachsen-Anhalt bietet im ersten Halbjahr 2023 wieder
  • 01.12. Ab sofort steht Lehrkräften, Pädagog*innen und weiteren Interessierten der neue fit for news-Online-Kurs
  • 30.11. Kommentierte Mustergliederung für ein medienpädagogisches Konzept in Einrichtungen der Kinder- und
  • 30.11. Der Arbeitskreis Medienkompetenz Halle & Saalekreis lud am landesweiten Tag der Medienkompetenz
  • 25.11. Bis zum 15. April 2023 können kreative Beiträge eingereicht werden. Das Land Sachsen-Anhalt schreibt
  • 24.11. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 6. Dezember 2022 von 8.30 bis 15.00 Uhr
  • 22.11. Der Offene Kanal (OK) Dessau sucht zum 1.02.2023 eine neue Co-Geschäftsführung im unbefristetenAngestelltenverhältnis.
  • 21.11. 400 begeisterte Zuschauer*innen, 26 nominierte Filme und fünf glückliche Gewinner*innen: im Schauspielhaus
  • 14.11. Am 17. November 2022 lädt das Netzwerk Medienkompetenz sowohl Kinder und Jugendliche als auch Eltern
  • 08.11. Hybrider Fachtag am 01.12.2022 um 10:30 - 16:30 Uhr im Forum Gestaltung Magdeburg Kinder und Jugendliche
  • 04.11. Initiative für digitales Engagement lädt Engagierte und Verantwortliche in Vereinen zu Workshops
  • 01.11. Heut zu Tage passiert fast alles online. Egal ob im privaten oder im Arbeitsalltag, es wird geklickt,
  • 13.10. Außergewöhnliche Gamecontroller, interaktive Poster, kleine Roboter oder verrückte Erfindungen erwarten
  • 12.10. Noch bis zum 1. November sind junge Filmemacherinnen und Filmemacher bis 27 Jahre aufgerufen, ihre
  • 11.10. fjp>media – Verband junger Medienmacher*innen Sachsen-Anhalt lädt zum Fachtag Digitale Jugendarbeit
  • 11.10. Das Team des OK Merseburg-Querfurt lädt zum Medienpädagogischen Stammtisch am Montag, den 7.11.22
  • 11.10. Der diesjährige Landespräventionstag Sachsen-Anhalt findet am 2. November 2022 in der IHK Magdeburg
  • 23.09. Zum zwanzigsten Mal bringt die SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt vom 14. bis 25. November 2022 Kinokultur
  • 22.09. Die gut informierte Schule – Schulalltag zwischen Fake News und Desinformation. Die Landeszentrale
  • 22.09. Instastorys entwickeln, Fake News aufdecken oder Medien-Profis mit Fragen löchern. Am 15. November
  • 24.05. Am Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V. sind folgende zwei Stellen zu besetzen: Fachkraft für
  • 24.05. Der Medientreff zone! und fjp>media veranstalten vom 1. bis 2. Juli 2023 die Kindermedientage für
  • 16.05. Vom 15. Mai bis 17. Juli 2023 können sich Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit über
  • 25.05. Escape-Rooms erfreuen sich großer Beliebtheit und haben zudem enormes Potenzial in der Bildungsarbeit.
  • 16.11. Am 16. November 2023 ruft das Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt den landesweiten Tag der Medienkompetenz
  • 24.05. Am Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V. sind folgende zwei Stellen zu besetzen: Fachkraft für
  • 21.04. fjp>media, der Verband junger Medienmacher*innen in Sachsen-Anhalt, sucht zur Verstärkung des Teams
  • 12.04. Was macht das Medienmobil? Das Medienmobil ist ein medienpädagogisches Angebot der Medienanstalt
  • 12.04. Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt sucht für den Zeitraum September bis Dezember 2023 eine/-n Praktikanten/-in
  • 21.02. Radio CORAX – das Freie Radio in Halle (Saale) – sucht zum 1. April 2023 Verstärkung des Teams
  • 17.01. Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt sucht befristet für den Zeitraum vom 01.03. bis 31.12.2023 eine Mitarbeiterin
  • 06.12. Im Kontext des aus dem Corona-Sondervermögen des Landes Sachsen-Anhalt zu etablierenden Projektes
  • 24.11. Die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt sucht zum 1. Januar
  • 22.11. Der Offene Kanal (OK) Dessau sucht zum 1.02.2023 eine neue Co-Geschäftsführung im unbefristetenAngestelltenverhältnis.
  • 19.08.

    Stellenausschreibungen am Landesinstitut ..

    Im Rahmen des aus dem Corona-Sondervermögen des Landes Sachsen-Anhalt zu etablierenden Projektes „Digitalassistenz
  • 19.04. Für die medienpädagogische Veranstaltungsreihe "Eltern-LAN" sucht die Bundeszentrale für politische
  • 21.02. fjp>media, der Verband junger Medienmacher*innen in Sachsen-Anhalt, sucht zur Verstärkung des Teams
  • 14.02. Was macht das Medienmobil? Das Medienmobil ist ein landesweit ausgerichtetes medienpädagogisches
  • 10.01. Radio CORAX – das Freie Radio in Halle (Saale) sucht zum 01. April 2022 eine*n Medienpädagog*in
  • 10.01. Der congrav new sports e.V. sucht kompetente und motivierte Fachkräfte (Medien- und Sozialpädagog*in)
  • 03.12. In der Aus-, Fort- und Weiterbildung will sich der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. zukünftig
  • 25.10. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbilung, ist ab dem 01.01.2022die
  • 17.09. Der congrav new sports e.V. sucht weiter kompetente und motivierte Mitarbeiter*innen für die tumult
  • 06.09. AWO SPI gGmbH sucht zum 01.10.2021 für das Projekt Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM) eine*n
  • 27.07. Der congrav new sports e.V., sucht neue Mitarbeiter*innen für den Bereich der tumult Projekte. Es
  • 22.07. Das Jugend- und Medienzentrum "Das Nest e.V." in Wettin bietet ab dem 1. September 2021 eine unbefristete
  • 06.07.

    Stellenausschreibung: Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter ..

    Im Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt ist ab sofort eine Vollzeitstelle (Teilzeitgeeignet) als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter
  • 23.02. Radio CORAX - das Freie Radio in Halle (Saale) - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Medienpädagog*in
  • 17.02. Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt sucht im Zeitraum von Mai bis Oktober 2021 zwei Praktikanten/-innen. Projektbeschreibung Die
  • 12.02. Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis (e.V.) sucht ab 01.05.2021 eine*n Mitarbeiter*in für Engagementförderung
  • 03.12. Am Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen der Realisierung
  • 27.10. Im Fachbereich Schule und Sport der Landeshauptstadt Magdeburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • 13.10. Vorbehaltlich der Bewilligung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • 13.10. Radio CORAX – das freie Radio in Halle (Saale) - sucht zum 01. Januar 2021 eine medienpädagogische
  • 28.09. Radio CORAX – das Freie Radio in Halle (Saale) – sucht zum 1. Januar 2021 eine/-n Medienpädagog/-in
  • 24.08. Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) ist das Vertretungsorgan der Spitzenverbände
  • 22.07. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer
  • 20.07. Beim St. Elisabeth Verein e.V. in Marburg ist möglichst zum 01.09.2020 eine Stelle als "Bildungsreferent*in Medienpädagogik
  • 15.06. Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis (e.V.) sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Mitarbeiter/-in
  • 21.01. fjp>media sucht für die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in Magdeburg zum nächstmöglichen
  • 20.01. Der Offene Kanal Merseburg-Querfurt e.V. beabsichtig die Stelle einer Bildungsreferent*in für die
  • 09.12. Die Filmpädagogik ist eine besondere Disziplin der Medienpädagogik. Sie vermittelt Kenntnisse für
  • 29.11. Das Jugend- und Medienzentrum Das Nest e.V. in Wettin sucht zum 1. Januar 2020 eine*n Medienpädagog*in
  • 29.11. Das Jugend- und Medienzentrum Das Nest e.V. in Wettin sucht zum 1. Januar 2020 eine*n Medienpädagog*in
  • 27.09. mohio – das bedeutet Wissen oder Weisheit. Und diese braucht es für eine friedliche, gerechte und
  • 02.09. die BG3000 Service GmbH mit Sitz in Bonn, führt in Kooperation mit der Krankenkasse BARMER und in Zusammenarbeit
  • 14.08. Das Bildungsunternehmen edmedien sucht in Leipzig ab Oktober 2019 eine Fachkraft für den Bereich Medienpädagogik
  • 16.05. fjp>media vereint als Fachverband professionelle Kompetenz in den Bereichen Jugendarbeit/Jugendschutz
  • 29.03. Für Medienwerkstatt Leipzig im Soziokulturellen Zentrum „Die VILLA“ sucht die VILLA gGmbH: eine
  • 27.03. Die Filmpädagogik ist eine besondere Disziplin der Medienpädagogik. Sie vermittelt Kenntnisse für
  • 22.03. Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) fördert seit 2006 die digitale Souveränität und
  • 19.02. Bei der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, einer Anstalt des öffentlichen Rechts, die den privaten
  • 21.01. Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt sucht im Zeitraum von Mai bis Oktober 2019 zwei Praktikanten/-innen   Projektbeschreibung Die
  • 11.12. jugendschutz.net ist gemeinsames Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern
  • 26.11. Mit Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt ab dem 01.01.2019 sucht die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Panelbeschreibung: Noch stecken die Möglichkeiten von sprachbasierten Assistenzsystemen in den Kinderschuhen. Experten sind sich jedoch einig, dass Nachrichten vermittelt über „Voice AI“ – also künstliche Intelligenzen von Sprachsystemen auf dem Vormarsch sind. In naher Zukunft könnte die Interaktion mit Computern etwas ganz Natürliches werden. Informationen aus allen Lebensbereichen [...]
Panelbeschreibung: Deutschlandweit haben sich bereits zahlreiche Medienkompetenznetzwerke gegründet und etabliert. Mit individuellen Rahmenbedingungen und Trägerschaften unterstützenden sie vorhandene Akteure in der Öffentlichkeitsarbeit, koordinieren Anfragen zu medienpädagogischen Aktivitäten und halten einen lebendigen Austausch aller Beteiligten aufrecht. Die Prozesse des Vernetzens sind [...]
Panelbeschreibung: Die zunehmende Digitalisierung des Alltags verändert unsere Kommunikations- und Lernprozesse. Schulen und Lehrkräfte werden unweigerlich mit diesen Themen konfrontiert. Eine Forderung der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ ruft dazu Schulen auf, medienbezogene Bildungskonzepte zu erarbeiten. Digitale Medien in Lehr- und Lernprozesse zu integrieren und [...]
Panelbeschreibung: „Selbsterkenntnis durch Zahlen“ – so lautet das Motto der Quantified Self Bewegung. Im Kern geht es dabei um die Sammlung und Auswertung von Daten über die eigene Person und den eigenen Körper. Hierfür stehen eine Reihe von Tracking-Geräten und Apps mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen zur Verfügung: Von Schritt- und Kalorienzählern über Schlaftracker bis zur [...]
Panelbeschreibung: Die AG Medienkompetenz als interministerielle Arbeitsgruppe beschäftigt sich seit 2011 mit der Umsetzung des „Landeskonzeptes zur Stärkung der Medienkompetenz in Sachsen-Anhalt.“ Mit Unterstützung von Unterarbeitsgruppen konnten die vereinbarten Maßnahmepläne bearbeitet und umgesetzt werden. Die Mitglieder der AG bzw. UAG geben auf dem Panel einen Einblick in den aktuellen [...]
Panelbeschreibung: Um Heranwachsenden ein modernes Lernen mit und über digitale Medien zu ermöglichen, sind sowohl Erziehende, Lehrkräfte als auch außerschulische Experten gefragt. Nachhaltige Projekte erfordern gut durchdachte Konzepte und eine motivierte Umsetzung. Im Rahmen des Panels sollen Praxisprojekte aus der Perspektive von Lehrkräften, Medienpädagogen/-innen sowie Hochschulmitarbeiter/-innen [...]
Panelbeschreibung: Bewusste Falschmeldungen, ausgesprochener Hass, Lügen und Gerüchte sind kein neues Phänomen. Durch Soziale Medien und v. a. unter Einsatz von Social Bots können Informationen, Meinung und Themen gelenkt werden. Für große Teile der Bevölkerung stellen Soziale Medien heutzutage eine Hauptbezugsquelle von Nachrichten dar. Die Weitererzählkultur über Facebook, Twitter & [...]
Workshopbeschreibung: Das NETZWERK-FORUM #2 möchte an das vorrangegangene Forum in 2016 anknüpfen und erneut als Arbeits- und Denkwerkstatt fungieren. Dabei gibt die Netzwerkstelle Einblick in aktuelle Tätigkeiten und Projekte wie dem 2. Tag der Medienkompetenz und resümiert gemeinsam mit den Diskutanten/-innen das NETZWERK-FORUM #1. Gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen werden drei Themenkomplexe [...]
Panelbeschreibung: „Industrie 4.0“ wird als vierte Entwicklungsstufe der Industrialisierung beschrieben. Damit verbunden sind zunehmend automatisierte Produktionsprozesse u.a. in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Diese werden einerseits durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien und andererseits durch gesellschaftliche Veränderungen der zunehmenden Digitalisierung vor [...]
Panelbeschreibung: Soziale Medien sind fest im Alltag von Kindern und Jugendlichen verankert. Sie nehmen einen hohen Stellenwert in der täglichen Kommunikation und damit im Entwicklungsprozess der eigenen Identität ein. Neben vielen positiven Facetten bringt die digitale Welt aber auch negative Aspekte mit sich. Dazu gehört u.a. Cybermobbing, bei dem Menschen vor allem in sozialen Medien beleidigt, [...]
Panelbeschreibung: Immer mehr Menschen nutzen sowohl kostenpflichtige Streaming-Angebote wie Amazon, Netflix oder Sky als auch kostenfreie Angebote wie YouTube oder Twitch. Durch eine große Menge verfügbarer neuer Medieninhalte wird die Individualisierung der Mediennutzung entscheidend vorangetrieben. Um dem verändertem Nutzungsverhalten gerecht zu werden, versuchen sowohl die privaten als auch [...]
Panelbeschreibung: Medienpädagogische Fachkräfte können über bundes- und landesweite Netzwerke ihr Portfolio präsentieren und in Kontakt mit Bildungseinrichtungen treten – so auch in Sachsen-Anhalt. Die Portale dienen der Vernetzung, der Beratung und Vermittlung sowie Präsentation von Informationen, Fachartikeln und Fortbildungsmöglichkeiten zu Medienthemen. Einige Akteure bieten darüber [...]
Panelbeschreibung: Die Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitales den Bereich „Digitalisierung“ übertragen. Die Erstellung der „Digitalen Agenda“ soll als möglichst breit angelegter Prozess gestaltet werden. Bürger/-innen und Vertreter/-innen der Wirtschaft und Verbände aufgerufen, sich aktiv an strategischen Maßnahmen [...]
Panelbeschreibung: Moderne Technik ist auch aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Tablets und Smartphones werde bereits von den Kleinsten bedient. Vornehmlich für Kinder entwickelte Apps erfreuen sich großer Beliebtheit bei der Zielgruppe. Ein Großteil der zunächst kostenlosen Apps (sog. Freemiums), die von Minderjährigen gespielt werden, refinanziert sich über Werbung und den Kauf [...]
Panelbeschreibung: Erziehungs- und Bildungseinrichtungen steht selten ein eigener und einfach zugänglicher Fördertopf für außerschulische/außerunterrichtliche Maßnahmen zur Verfügung. Um medienpädagogische Projekte realisieren zu können, bedarf es oft der Unterstützung bei der Beschaffung von Projektmitteln. Dabei muss berücksichtigt werden, dass für landes- bzw. bundesweite Fördermittelangebote [...]
Panelbeschreibung: Nicht erst seit die Kultusministerkonferenz Ende 2016 ihre Strategie zur „Bildung in der digitalen Gesellschaft“ veröffentlicht hat, bewegt die Frage, wie sich Schule den Herausforderungen der durchgreifenden Digitalisierung stellen kann. Dabei ist längst deutlich geworden, dass es nicht um einzelne Projekte, Ausstattungen und Aktivitäten gehen kann, sondern um systemisches [...]
Panelbeschreibung: Die Zeiten teurer Lexika als Bildungsquelle sind vorbei. Das Internet und zum Beispiel Wikipedia und andere Quellen bieten kostenlos und unkompliziert Informationen, Inhalte und Zugänge zu zahlreichen Themen, wie Kultur, Politik oder Wissenschaft. Zu klären ist, ob die Verfügbarkeit dieses Wissens auch die Bildung beeinflusst und ggf. ein soziales Gefälle hervorruft. In der [...]
Hier bewerbenUnterstütze uns, indem du bei deiner Bewerbung auf baito verweist
Bewerben

Mehr davon

Weniger davon

Bewerte diesen Job und hilf uns baito zu verbessern

Arbeitest du hier? Klickauswertung anfragen

Jetzt bewerben

Unterstütze uns, indem du bei deiner Bewerbung auf baito verweist

mit Freund:innen teilen

Handkuratierte Jobs mit Sinn
direkt aus der Hauptstadt

Du möchtest mehr Impact Jobs erhalten?

Abonniere einfach unseren Jobletter

TelegramHäufigkeit wählbar
Emailjeden Mittwoch
small logobaito
Für Arbeitgeber:innenFür Entwickler:innen
Wir sind Mitglied der
green-tech-alliance-logo
Unterstützer:innen
bia-logo
esf-logo
eus-logo